Was Sie alles über Gesundheits-Register wissen müssen

Wichtige Akteure im Gesundheitswesen orientieren in einer gemeinsamen Richtlinie unter anderem über den Datenschutz in gesundheits­bezogenen Registern.

, 12. Oktober 2016 um 08:06
image
Ob personalisierte Medizin oder e-Health: Sammlungen von gesundheitsbezogenen Personendaten spielen in der Gesundheitsversorgung eine zunehmend wichtige Rolle.
Mehrere Organisationen des Schweizer Gesundheitswesens haben nun Empfehlungen für den Aufbau und Betrieb von gesundheits­bezogenen Registern herausgegeben. 
Die Herausgeber sind:
  • Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)
  • Berufsverband Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
  • Die Spitäler der Schweiz H+
  • Think Tank und Forschungsförderinstitution SAMW
  • Der Verband Universitäre Medizin Schweiz (unimedsuisse)

An wen sich die Empfehlungen richten 

Damit wollen die Herausgeber zur Qualitätssicherung beitragen, steht in einer gemeinsamen Mitteilung am Mittwoch.
Die Empfehlungen enthalten Mindeststandards, unter anderem zu Datenschutz und Datenqualität. Sie richten sich deshalb hauptsächlich an Registerbetreiber. Sie sollen aber auch anderen Akteuren in der Branche Orientierung bieten.
Zu den

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.