Raus aus dem Bett! Und Schluss mit dem Nachthemd!

Spitalpatienten liegen zu viel, sie sind zu passiv: Von England aus greift eine Sensibilisierungs-Kampagne aus, die Schluss machen will mit der Nachthemden-Kultur.

, 8. Mai 2017 um 07:36
image
  • pflege
  • patientenzufriedenheit
  • spital
Ausgangspunkt war das Universitätsspital von Nottingham, aber mittlerweile haben sich mehrere Krankenhaus-Gruppen des englischen NHS-Systems der Aktion angeschlossen: Mit der Kampagne «End PJ Paralysis» sollen die Patienten der Akutspitäler zu mehr Aktivität veranlasst werden.
Das heisst konkret: Wenn immer möglich sollen die Patienten normal gekleidet sein – keine Nachthemden oder Pyjamas, also «PJ». Und sie sollen aufstehen, herumgehen, aktiv sein, etwas tun oder zumindest sitzen statt liegen – Schluss mit der Paralyse.

Kleine Aktivität, raschere Entlassung

Es sei eine ganz einfache Idee mit grossem Patientennutzen, sagte die stellvertretende Pflegechefin des Universitätsspitals der «Nottingham Post»: «Wir wissen, dass wenn die Patienten in ihren Pyjamas oder Nachthemden bleiben, haben sie höhere Infektionsrisiken, sie verlieren Fitness und Kraft, und ihr Aufenthalt verlängert sich.»
Die Pflegeteams ermutigen also die Patienten zu Aktivitäten und insbesondere dazu, Alltagskleidung zu tragen. «Selbst diese einfache Aktivtität kann eine grosse Wirkung entfalten, und es bereitet sie auf eine Entlassung vor», sagte die Betriebschefin des Queen Elisabeth Hospital in Birmingham einer örtlichen Radiostation. 

Bettlägerigkeit gleich Muskelschwund

Und wie es bei solchen Aktionen ist: Nun soll sich die Sache weltweit verbreiten. Die NHS-Pflegefachleute haben eine Social-Media-Kampagne lanciert, so dass unter dem Hashtag #endPJparalysis auch andere Spitäler und Institutionen erfasst werden sollen. Mittlerweile haben sich auch schon Institutionen aus Neuseeland und Australien angeschlossen.
Die Idee ist ja nicht ganz neu. Dass die Bettruhe an sich zum Gesundheitsproblem werden kann, wurde in der Forschung schon seit Jahrzehnten beschrieben – wie ein Artikel im BMJ jetzt wieder darlegte. In der Geriatrie ist bekannt, dass schon wenige Tage der Bettlägerigkeit genügen, um die Muskelkraft signifikant zu senken. 


Nun sollte man andererseits meinen, das Problem entschärfe sich auch dadurch, dass heute weniger stationäre Behandlungen nötig sind und die Aufenthaltszeiten kürzer werden. Aber hier bringt die #endPJparalysis-Aktion einen anderen Aspekt ans Licht: Mit dem Personalmangel einerseits und dem höheren Durchschnittsalter der Patienten andererseits steige die Neigung, die Menschen letztlich wieder länger im Bett liegen. Dies eine Analyse der Initianten in England.

An der Aufenthaltsdauer liegt es nicht

Denn natürlich waren die bekannten beziehungsweise drohenden Engpässe des englischen NHS-Systems eine tiefere Ursache hinter der Aktion. «Heutzutage sind Bett-Aufenthalte mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein ungewolltes Nebenprodukt verschiedener Zwänge auf ein dezimiertes Pflegepersonal», kommentierte ein Geriater im BMJ.
Dennoch: Das Thema geht auch andere an. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der stationären Patienten liegt in den englischen Spitälern bei 6,9 Tagen; sie ist also jetzt schon signifikant tiefer als in Deutschland oder Frankreich – und auch als in der Schweiz, wo der Wert bekanntlich bei gut 8 Tagen liegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.