Raus aus dem Bett! Und Schluss mit dem Nachthemd!

Spitalpatienten liegen zu viel, sie sind zu passiv: Von England aus greift eine Sensibilisierungs-Kampagne aus, die Schluss machen will mit der Nachthemden-Kultur.

, 8. Mai 2017 um 07:36
image
  • pflege
  • patientenzufriedenheit
  • spital
Ausgangspunkt war das Universitätsspital von Nottingham, aber mittlerweile haben sich mehrere Krankenhaus-Gruppen des englischen NHS-Systems der Aktion angeschlossen: Mit der Kampagne «End PJ Paralysis» sollen die Patienten der Akutspitäler zu mehr Aktivität veranlasst werden.
Das heisst konkret: Wenn immer möglich sollen die Patienten normal gekleidet sein – keine Nachthemden oder Pyjamas, also «PJ». Und sie sollen aufstehen, herumgehen, aktiv sein, etwas tun oder zumindest sitzen statt liegen – Schluss mit der Paralyse.

Kleine Aktivität, raschere Entlassung

Es sei eine ganz einfache Idee mit grossem Patientennutzen, sagte die stellvertretende Pflegechefin des Universitätsspitals der «Nottingham Post»: «Wir wissen, dass wenn die Patienten in ihren Pyjamas oder Nachthemden bleiben, haben sie höhere Infektionsrisiken, sie verlieren Fitness und Kraft, und ihr Aufenthalt verlängert sich.»
Die Pflegeteams ermutigen also die Patienten zu Aktivitäten und insbesondere dazu, Alltagskleidung zu tragen. «Selbst diese einfache Aktivtität kann eine grosse Wirkung entfalten, und es bereitet sie auf eine Entlassung vor», sagte die Betriebschefin des Queen Elisabeth Hospital in Birmingham einer örtlichen Radiostation. 

Bettlägerigkeit gleich Muskelschwund

Und wie es bei solchen Aktionen ist: Nun soll sich die Sache weltweit verbreiten. Die NHS-Pflegefachleute haben eine Social-Media-Kampagne lanciert, so dass unter dem Hashtag #endPJparalysis auch andere Spitäler und Institutionen erfasst werden sollen. Mittlerweile haben sich auch schon Institutionen aus Neuseeland und Australien angeschlossen.
Die Idee ist ja nicht ganz neu. Dass die Bettruhe an sich zum Gesundheitsproblem werden kann, wurde in der Forschung schon seit Jahrzehnten beschrieben – wie ein Artikel im BMJ jetzt wieder darlegte. In der Geriatrie ist bekannt, dass schon wenige Tage der Bettlägerigkeit genügen, um die Muskelkraft signifikant zu senken. 


Nun sollte man andererseits meinen, das Problem entschärfe sich auch dadurch, dass heute weniger stationäre Behandlungen nötig sind und die Aufenthaltszeiten kürzer werden. Aber hier bringt die #endPJparalysis-Aktion einen anderen Aspekt ans Licht: Mit dem Personalmangel einerseits und dem höheren Durchschnittsalter der Patienten andererseits steige die Neigung, die Menschen letztlich wieder länger im Bett liegen. Dies eine Analyse der Initianten in England.

An der Aufenthaltsdauer liegt es nicht

Denn natürlich waren die bekannten beziehungsweise drohenden Engpässe des englischen NHS-Systems eine tiefere Ursache hinter der Aktion. «Heutzutage sind Bett-Aufenthalte mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein ungewolltes Nebenprodukt verschiedener Zwänge auf ein dezimiertes Pflegepersonal», kommentierte ein Geriater im BMJ.
Dennoch: Das Thema geht auch andere an. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der stationären Patienten liegt in den englischen Spitälern bei 6,9 Tagen; sie ist also jetzt schon signifikant tiefer als in Deutschland oder Frankreich – und auch als in der Schweiz, wo der Wert bekanntlich bei gut 8 Tagen liegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.