Qualitätslabel für Brustzentrum Solothurn

Das Brustzentrum Solothurn wurde nach den Vorgaben der Krebsliga und Gesellschaft für Senologie zertifiziert.

, 15. Oktober 2015 um 04:00
image
  • spital
  • insel gruppe
  • solothurner spitäler
Die Brustzentren des Bürgerspitals Solothurn und des Inselspitals Bern haben seit Beginn des Jahres ihre Zusammenarbeit intensiviert und das Brustzentrum Bern Solothurn gegründet. 
Ende Juni hat das Brustzentrum Solothurn die Qualität seiner interdisziplinären Betreuung der Patientinnen unter Beweis gestellt: Es wurde gemäss Vorgaben der Krebsliga Schweiz und schweizerischen Gesellschaft für Senologie als zweiter Standort nebst Bern zertifiziert.

Konstanter Bezug

«Bei uns verschwindet die betroffene Frau nicht einfach hinter einer Diagnose, sondern sie erhält während ihrer gesamten Behandlung einen konstanten Bezug zur behandelnden Fachärztin und der Breast Care Nurse – das ist unsere Stärke», sagt Franziska Maurer, Chefärztin der Frauenklinik in Solothurn.
Mit der Zertifizierung des Brustzentrums verfügen die Solothurner Spitäler nun über zwei zertifizierte Brustzentren. Das Brustzentrum in Olten wurde vergangenes Jahr zusammen mit dem Kantonsspital Aarau als Brustzentrum Mittelland nach den europäischen Richtlinien der EUSOMA zertifiziert.
Die Qualitätskriterien. Um das Label der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie zu erlangen, muss ein Brustzentrum rund 100 Qualitätskriterien erfüllen, darunter die Behandlung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Facharzt-Disziplinen sowie der Psychologie und Pflege. Mindestens 125 neue Brustkrebspatientinnen muss ein Brustzentrum jährlich betreuen. 
Weitere Kriterien betreffen das Arbeiten gemäss den aktuellen Leitlinien für Diagnostik und Therapie, die apparative Ausstattung, die Teilnahme an klinischen Studien sowie Information und Nachsorge der Patientinnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.