Psychiatrische Klinik kommt zu Kindern nach Hause

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) bieten Kindern und Jugendlichen eine ganz neue Behandlungsart: Spezialisten kommen zu ihnen nach Hause.

, 1. Mai 2019 um 19:17
image
  • ärzte
  • psychiatrie
  • spital
  • kanton bern
Am morgen früh vor der Schule kommen die Psychologin und der Pfleger nach Hause, abends gibt es eine Visite der Ärztin: So könnte in der Region Bern künftig der Alltag eines jungen Menschen mit einer akuten psychischen Erkrankung aussehen.
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD testet für zwei Jahre ein neues Angebot, das Kindern und Jugendlichen längere Klinikaufenthalte ersparen soll. Die jungen Patienten können in ihrer vertrauten Umgebung bei ihrer Familie, ihren Freunden und in ihrer Schule bleiben. Denn die Ärzte, Psychologen, Pflegekräften und Pädagogen, die sie betreuen, kommen zu ihn nach Hause.

Therapie soll originell, mobil und effektiv sein

Das Projekt heisst AT_HOME. Der Name steht als Abkürzung für «Aufsuchende Therapie – zu Hause, Originell, Mobil, Effektiv». Die Behandlung sei «stationsäquivalent». Das heisst: Die «mobile Station» entspricht in der Personalzusammensetzung und in der Behandlungsintensität einer Station der Universitätsklinik.
Deshalb ist das Projekt für jene Kinder und Jugendlichen gedacht, die bisher nur in einer Klinik oder Tagesklinik behandelt werden konnten. «Da stationäre Behandlungen junge Menschen oft für längere Zeit aus ihrem Leben reissen und somit immer auch die Gefahr einer erschwerten Rückkehr in den Alltag bergen, erhoffen wir uns von der neuen Behandlungsstrategie vor allem nachhaltigere Therapieerfolge», sagt Michael Kaess, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

Die Betreuer arbeiten in Schichten

Das Betreuungsteam, das die Kinder und Jugendlichen zu Hause betreut umfasst ein Dutzend Mitarbeiter, die im Schichtsystem arbeiten, wie Michael Kaess ausführt. Da die Kinder einen möglichst normalen Alltag weiterführen, ist es gut möglich, dass die Teammitglieder auch mal früh morgens oder abends unterwegs sind.
Wie auf der Klinikstation werden Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Pädagogen ihre Besuche zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlicher Zusammensetzung machen. Für ihre Einsätze werden sie von einer Koordinatorin eingeteilt, damit alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort erscheinen.

40 Kinder können pro Jahr betreut werden

Vorderhand will die Klinik zehn Kinder zu Hause betreuen. Vorgesehen ist jeweils eine maximale Behandlungsdauer von drei Monaten. Das Projekt wird eingehend wissenschaftlich untersucht. «Wir wollen wissen, ob wir damit gleiche oder vielleicht sogar bessere Erfolge haben», sagt Michael Kaess.
Wegen der wissenschaftlichen Begleitung wählt die Klinik die jungen Patienten, die für AT_HOME in Frage kommen, ausschliesslich aus jenen Patienten aus, die eigentlich für einen Klinikaufenthalt angemeldet sind. «Nur so lassen sich die Resultate direkt mit einem regulären Klinikaufenthalt vergleichen», erklärt Michael Kaess. Aus dem gleichen Grund sollen die jungen Patienten auch nicht zuerst stationär «anbehandelt» und danach zu Hause weiterbehandelt werden.

Warteliste für die Klinik

Derzeit gibt es für reguläre stationäre Aufenthalte in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eine Wartezeit von zwei bis drei Monaten. Die zusätzlichen zehn «stationsäquivalenten» Plätze im AT_HOME-Projekt dürften zu einer Entlastung führen. Michael Kaess ist aber nicht sicher, ob es auch langfristig die Warteliste verkürzen wird.
Die mobile Klinik gibt es vorläufig für zwei Jahre in der der Region Bern. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern fördert sie im Rahmen des Modellversuchs Psychiatrische Akutbehandlung zu Hause (PAH).

Ein Modell für die Zukunft?

«Sollte sich die die neue Behandlungsform als wirksam erweisen, könnte in Zukunft ein grösserer Teil der Kinder und Jugendlichen mit akuten psychischen Erkrankungen im Kanton Bern zu Hause effizient und möglicherweise geringeren Kosten behandelt werden», stellt Michael Kaess in Aussicht.
image
Michael Kaess, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, leitet das Prjekt AT_HOME. | Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.