Psychiatrische Klinik kommt zu Kindern nach Hause

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) bieten Kindern und Jugendlichen eine ganz neue Behandlungsart: Spezialisten kommen zu ihnen nach Hause.

, 1. Mai 2019 um 19:17
image
  • ärzte
  • psychiatrie
  • spital
  • kanton bern
Am morgen früh vor der Schule kommen die Psychologin und der Pfleger nach Hause, abends gibt es eine Visite der Ärztin: So könnte in der Region Bern künftig der Alltag eines jungen Menschen mit einer akuten psychischen Erkrankung aussehen.
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD testet für zwei Jahre ein neues Angebot, das Kindern und Jugendlichen längere Klinikaufenthalte ersparen soll. Die jungen Patienten können in ihrer vertrauten Umgebung bei ihrer Familie, ihren Freunden und in ihrer Schule bleiben. Denn die Ärzte, Psychologen, Pflegekräften und Pädagogen, die sie betreuen, kommen zu ihn nach Hause.

Therapie soll originell, mobil und effektiv sein

Das Projekt heisst AT_HOME. Der Name steht als Abkürzung für «Aufsuchende Therapie – zu Hause, Originell, Mobil, Effektiv». Die Behandlung sei «stationsäquivalent». Das heisst: Die «mobile Station» entspricht in der Personalzusammensetzung und in der Behandlungsintensität einer Station der Universitätsklinik.
Deshalb ist das Projekt für jene Kinder und Jugendlichen gedacht, die bisher nur in einer Klinik oder Tagesklinik behandelt werden konnten. «Da stationäre Behandlungen junge Menschen oft für längere Zeit aus ihrem Leben reissen und somit immer auch die Gefahr einer erschwerten Rückkehr in den Alltag bergen, erhoffen wir uns von der neuen Behandlungsstrategie vor allem nachhaltigere Therapieerfolge», sagt Michael Kaess, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

Die Betreuer arbeiten in Schichten

Das Betreuungsteam, das die Kinder und Jugendlichen zu Hause betreut umfasst ein Dutzend Mitarbeiter, die im Schichtsystem arbeiten, wie Michael Kaess ausführt. Da die Kinder einen möglichst normalen Alltag weiterführen, ist es gut möglich, dass die Teammitglieder auch mal früh morgens oder abends unterwegs sind.
Wie auf der Klinikstation werden Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Pädagogen ihre Besuche zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlicher Zusammensetzung machen. Für ihre Einsätze werden sie von einer Koordinatorin eingeteilt, damit alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort erscheinen.

40 Kinder können pro Jahr betreut werden

Vorderhand will die Klinik zehn Kinder zu Hause betreuen. Vorgesehen ist jeweils eine maximale Behandlungsdauer von drei Monaten. Das Projekt wird eingehend wissenschaftlich untersucht. «Wir wollen wissen, ob wir damit gleiche oder vielleicht sogar bessere Erfolge haben», sagt Michael Kaess.
Wegen der wissenschaftlichen Begleitung wählt die Klinik die jungen Patienten, die für AT_HOME in Frage kommen, ausschliesslich aus jenen Patienten aus, die eigentlich für einen Klinikaufenthalt angemeldet sind. «Nur so lassen sich die Resultate direkt mit einem regulären Klinikaufenthalt vergleichen», erklärt Michael Kaess. Aus dem gleichen Grund sollen die jungen Patienten auch nicht zuerst stationär «anbehandelt» und danach zu Hause weiterbehandelt werden.

Warteliste für die Klinik

Derzeit gibt es für reguläre stationäre Aufenthalte in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eine Wartezeit von zwei bis drei Monaten. Die zusätzlichen zehn «stationsäquivalenten» Plätze im AT_HOME-Projekt dürften zu einer Entlastung führen. Michael Kaess ist aber nicht sicher, ob es auch langfristig die Warteliste verkürzen wird.
Die mobile Klinik gibt es vorläufig für zwei Jahre in der der Region Bern. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern fördert sie im Rahmen des Modellversuchs Psychiatrische Akutbehandlung zu Hause (PAH).

Ein Modell für die Zukunft?

«Sollte sich die die neue Behandlungsform als wirksam erweisen, könnte in Zukunft ein grösserer Teil der Kinder und Jugendlichen mit akuten psychischen Erkrankungen im Kanton Bern zu Hause effizient und möglicherweise geringeren Kosten behandelt werden», stellt Michael Kaess in Aussicht.
image
Michael Kaess, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, leitet das Prjekt AT_HOME. | Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.