Psychiatrie Baselland: Neuer Zentrums-Chefarzt

Lienhard Ulrich Maeck ist neuer Chefarzt des Zentrums für Krisenintervention und des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrie Baselland. Er ersetzt Philipp Eich.

, 22. Februar 2017 um 09:20
image
  • baselland
  • psychiatrie
  • personelles
  • spital
image
Lienhard Ulrich Maeck | PD
Lienhard Ulrich Maeck, 46, arbeitet seit 2011 bei den Psychiatrischen Diensten Aargau PDAG, zuletzt als Leitender Oberarzt und Leiter des Kriseninterventions- und Triagezentrums «kitz» in Königsfelden. Er ist zudem Mitglied der Bereichsleitung Psychiatrie und Psychotherapie der PDAG.
Nun übernimmt er als Chefarzt ab August 2017 die Verantwortung für das Zentrum für Krisenintervention (ZKI) und das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) der Erwachsenenpsychiatrie in Baselland. Er nimmt auch Einsitz in den Leitungsgremien der Erwachsenenpsychiatrie. 
Dabei löst er Philipp Eich ab, der im Juli 2017 pensioniert wird. Dr. med. Philipp Eich arbeitet seit Januar 2008 bei der Psychiatrie Baselland. Er war zunächst als Leitender Arzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie tätig, seit seiner Ernennung zum Chefarzt leitet er das ZKI und das ZfA.

Göttingen, Basel

Lienhard Ulrich Maeck war vor seinem Engagement im Aargau bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel tätig – ab 2004 als Assistenzarzt, von 2008 bis 2011 dann als stellvertretender Ärztlicher Bereichsleiter Allgemeine Psychiatrie stationär. Davor war er Assistenzarzt an der Georg-August-Universität in Göttingen gewesen.
Lienhard Ulrich Maeck absolvierte nach dem Abitur 1990 zuerst ein wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium in Göttingen, bevor er 1993 bis 2000 Medizin studierte und 2001 zum Dr. med. promovierte. 2007 erlangte er die Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2014 nimmt er an einem Studiengang zum Master of Health Business Administration in Erlangen-Nürnberg teil.

Akut- und Notfallpsychiatrie, Krisenintervention

Der neue Chefarzt ist verhaltenstherapeutisch ausgebildet. Seine Schwerpunkte liegen in der Akut- und Notfallpsychiatrie sowie in der ambulanten und stationären Krisenintervention. Sein wissenschaftliches Interesse gilt den Themen Alterspsychiatrie, Demenzdiagnostik, Psychopharmakologie und innovative Versorgungsmodelle in der Psychiatrie. Maeck ist auch Dozent für Notfallpsychiatrie an der Aargauischen Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.