Privatklinik Bethanien: Marco Gugolz neuer Direktor

Swiss Medical Network schafft eine gemeinsame Generaldirektion für seine Zürcher Kliniken – und sucht zugleich zwei operative Spitalleiter.

, 16. Juli 2017 um 14:07
image
Swiss Medical Network organisiert die Direktionen der beiden Zürcher Kliniken neu: Marco Gugolz übernimmt auch die Leitung der Privatklinik Bethanien in Zürich; der bisherige Direktor der Privatklinik Lindberg in Winterthur wird künftig an beiden Standorten tätig sein. Zugleich sucht Swiss Medical Network für jede der beiden Kliniken einen operativen Direktor, die Besetzung dieser Stellen ist noch offen.
In Zürich ersetzt Marco Gugolz E. Roger Gutersohn, der die Bethanien-Klinik seit 2013 führte und sich entschieden habe, «das Unternehmen zu verlassen und eine neue Herausforderung anzunehmen», so die Mitteilung von Swiss Medical Network.

Mehr Synergien

Marco Gugolz steht Mai 2013 an der Spitze der Privatklinik Lindberg; davor arbeitete er zwölf Jahre für die Hirslanden-Gruppe, zuletzt als Head of Operations der Klinik St. Anna in Luzern. Er besitzt einen Master of Commerce der Universität Kapstadt.
Mit der Zusammenlegung der Gesamtleitung der beiden Zürcher Kliniken will Swiss Medical Network die Position der beiden Institutionen stärken und besser Synergien nutzen. Die Privatkliniken Bethanien und Lindberg arbeiten bereits eng zusammen, unter anderem beim Qualitätsmanagement, bei der Anästhesie und beim Labor. Seit 2014 gibt es zudem eine gemeinsame Akkreditierung der Ärzte, die an beiden Kliniken Eingriffe durchführen können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.