Preisüberwacher fordert Qualitätsmessungen auch für Praxisärzte
Verglichen mit anderen Industriestaaten ist das Schweizer Gesundheitswesen eher mittelmässig, besagt eine Studie aus Bern. Und deshalb sei auch klar, dass es zu teuer ist, so Stefan Meierhans.
, 25. August 2016 um 14:29- Mortalitätsrate von Herzinfarktpatienten: Auf Basis der Daten aus dem Jahr 2013 befindet sich die Schweiz im Mittelfeld verglichen mit anderen Ländern.
- Postoperative Komplikationen: Die Schweiz befindet sich verglichen mit den anderen Ländern im Mittelfeld.
- Zeit, die nach dem Spitaleingriff bis zum Eingriff vergeht (gemessen anhand von Hüftoperationen): Die Schweiz liegt im Mittelfeld im Vergleich mit anderen Ländern.
Preisüberwacher: «Bericht zu Behandlungsqualität und Kostenniveau von Schweizer Spitälern im Ländervergleich», Autor: Simon Iseli. August 2016.
- Angesichts der im internationalen Vergleich durchschnittlichen Behandlungsqualität müsse die Teilnahme an Qualitätsmessungen (etwa des ANQ) zumindest für alle Spitäler und Praxisärzte so rasch wie möglich obligatorisch werden.
- Da die hohen Spitalkosten in der Schweiz nicht direkt mit einer hohen Behandlungsqualität gerechtfertigt werden können, sind die Tarife in den hiesigen Spitälern gemessen an der gelieferten Qualität zu hoch.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.
Gesundheitspolitik im Blindflug
Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.
So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen
Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.
Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien
Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.
Diese Leistungserbringer scheinen «angebotsgetrieben» zu sein
Eine Studie der Uni St.Gallen (HSG) zeigt: Kostenreduktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind bei gewissen Leistungserbringern fast ausschliesslich durch angebotsseitige Beschränkungen erklärbar.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.