Politik macht Druck: Managerlöhne bei Thurmed sollen publik werden

Im Kantonsparlament findet sich eine Mehrheit, welche die Honorare für GL- und VR-Mitglieder der Kantonsspital-Gruppe einzeln ausweisen will.

, 29. Juni 2017 um 08:04
image
  • thurgau
  • spital
  • lohn
Die Volksvertreter im Grossen Rat waren sich gestern offenbar einig: Die Thurmed-Gruppe soll transparenter werden. Das Thurgauer Kantons-Unternehmen, zu dem unter anderem die Kantonsspitäler, die Spitalpharmazie, eine Wäscherei sowie diverse Arztpraxen gehören, soll künftig klarer informieren über die Strategie, über Bauprojekte – oder auch über die Gehälter des Management.
Und so unterstützte Vertreter aus allen Fraktionen die Interpellation «Mehr Licht in die Thurmed-Gruppe», welche von zwei SP-Parlamentariern eingereicht worden war. Inbesondere die Höhe der VR- und Geschäftsleitungslöhne blieben versteckt, wurde moniert: Thurmed publiziert lediglich die Gesamtlohnsumme der Geschäftsleitungsmitglieder. Wenn man den Durchschnitt aller Löhne der Geschäftsleitung berechne, komme man nahe an den Lohn eines Regierungsrats, bemerkte ein GLP-Vertreter.
«Wenn einzelne Manager mehr verdienen als ein Regierungsrat, muss dies die Öffentlichkeit wissen», sagte Interpellantin Edith Wohlfender laut der «Thurgauer Zeitung» und «Radio Top».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.