Physiotherapie: Tarifstruktur läuft weiter

Allerdings gibt es einige Anpassungen. Zum Beispiel werden die Sitzungspauschalen mit Zeitangaben versehen.

, 22. März 2017 um 12:00
image
  • tarmed
  • physiotherapie
  • praxis
Auch im Bereich der Physiotherapie musste der Bundesrat den Tarif bereits mehrfach verlängern. SVFP, H+, Physioswiss, Curafutura und Santésuisse hatten keine Ablösung gefunden für die bis Ende September 2016 befristete Tarifstruktur. Danach hatten H+ und Curafutura eine Neuregelung eingereicht, die aber von den Physiotherapeuten abgelehnt wird.
Das jetzige, verlängerte System gilt bis Ende Jahr. Der Bundesrat hat nun beschlossen, die alte Tarifstruktur im Grundsatz nochmals weiterzuführen. Es sollen Anpassungen daran vorgenommen werden – aber keine Kürzungen.
Zu den Anpassungen gehört beispielsweise, dass die Sitzungspauschalen neu mit konkreten Zeitangaben ergänzt sind. «Damit können die Patienten kontrollieren, ob die Abrechnung stimmt», erläuterte Bundesrat Alain Berset bei der Vorstellung in Bern.
Die neu-alte Physiotherapiestrukur, «welche die Transparenz erhöht und Fehlanreize reduziert», so die Mitteilung aus dem EDI, tritt im Januar 2018 in Kraft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.