Pharmakologie: Teamwork von EOC und USZ

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC will in der Pharmakologie und der Toxikologie künftig mit dem Universitätsspital Zürich zusammenarbeiten.

, 14. Dezember 2016 um 11:07
image
Die Kooperation sei in diesen Tagen vereinbart und vertraglich fixiert worden, teilte die Ente ospedaliero cantonale mit. Die Kooperation umfasst den klinischen Bereich, die Forschung, Lehre und Weiterbildung.
Die Kooperation stehe auch in Zusammenhang mit dem neuen Institut der Pharmakologie, das im Tessin im Januar 2017 den Betrieb aufnehmen wird. Es wird geleitet von Alessandro Ceschi.
In Pharmakologie und Toxikologie mangle es an Spezialisten in der Schweiz, so eine Erklärung für den interkantonalen Schritt – deshalb sei eine intensive Zusammenarbeit umso wichtiger. 
Gemeinsam streben EOC und USZ auch Datenbank an, in der Testergebnisse anonymisiert erfasst werden und beiden Spitälern zur Verfügung stehen sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich

Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.