Pharmafirmen zahlten 134 Millionen Franken an Schweizer Ärzte und Kliniken
59 Arzneimittelfirmen gaben bekannt, welche Zuwendungen sie letztes Jahr an Gesundheits-Versorger und Fachgesellschaften leisteten – en detail. Jetzt liegen auch die aggregierten Zahlen vor.
, 7. Juli 2016 um 04:00- Davon waren 44 Millionen Beiträge für Forschungs- und Entwicklungs-Leistungen, das heisst: Die Mittel flossen beispielsweise in die Durchführung von klinischen Studien.
- An Gesundheitsorganisationen gingen 75 Millionen Franken,
- und für einzelne Personen des Gesundheitswesens waren 15,5 Millionen Franken bestimmt.
- Konkret schüttete die deutsche Pharma-Industrie für R&D-Massnahmen 366 Millionen Euro aus.
- 119 Millionen gingen an Einzelpersonen für Vortragshonorare und Fortbildungen.
- Und 90 Millionen Euro wurden für das Sponsoring von Veranstaltungen, Spenden und Stiftungen entrichtet (mehr dazu hier).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»
Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.
Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum
In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.
mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet
Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.
Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt
Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.
Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten
Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.
Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse
Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.