Langzeit-Pflege: Solothurner Spitäler lagern Betten aus

Eine Genossenschaft für Altersbetreuung übernimmt die Aufgabe der Übergangsstation vom Kantonsspital Olten.

, 29. Juni 2016 um 13:43
image
  • solothurn
  • pflege
  • spital
  • solothurner spitäler
Wenn bei betagten Patienten im Akutspital klar wird, dass die Pflege nicht mehr zu Hause gewährleistet werden kann, bedarf es interner Übergangslösungen: Denn der entsprechende Platz im Pflegeheim steht nicht immer sofort zur Verfügung.
In den Solothurner Spitälern wurden die Betroffenen mittels so genannter «Passerelle-Betten» auf Langzeitpflegestationen betreut; die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf diesen Übergangsstationen liegt bei 22 Tagen. 
Schrittweise wird nun die Betreuung dieser Patienten von Pflegeheimen in der Region übernommen. Für die Langzeitpflege-Betten im Bürgerspital Solothurn wurde bereits im März eine Lösung gefunden. Und nun haben die Solothurner Spitäler für das Kantonsspital Olten eine Vereinbarung mit der GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu in Egerkingen abgeschlossen.

Möglichst viele Mitarbeiter behalten

Die GAG wird bis Ende dieses Jahres pilotweise 14 «Passerelle-Betten» der Solothurner Spitäler übernehmen; diese will das Heim zusätzlich zu seinen 151 Betten anbieten. Die ersten Patienten werden ab 1. September 2016 verlegt.
Bis Mitte 2017 wird die GAG-Leitung dann entscheiden, ob das Heim auch die restlichen sechs Betten – inklusive Akut- und Übergangspflege – von der soH übernehmen wird. 
Die Solothurner Spitäler wollen dabei möglichst viele Mitarbeitende intern weiter beschäftigen und ihnen bei Bedarf eine Umschulung für die Akutpflege ermöglichen. Ein Teil der Mitarbeitenden wird allerdings in die GAG wechseln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.