Patientenzufriedenheit: Weshalb die Befragungen wenig taugen

Die Resultate hängen stark davon ab, ob der Arzt konkrete Wünsche der Patienten erfüllt. Das ist ein Problem.

, 6. Dezember 2017 um 15:12
image
  • patientenzufriedenheit
  • ranking
  • praxis
Hier eine Studie aus der Reihe «Was wir schon immer geahnt haben». Sie besagt: Patientenzufriedenheit ist eine zwiespältige Sache. Oder anders: Zufriedenheitsnoten taugen bestenfalls wenig, schlimmstenfalls schaden sie.
Denn sie hängen stark davon ab, ob der Arzt das macht, was der Patient möchte – ganz gleich, ob es medizinisch sinnvoll ist.
Ein Team von Hausarztmedizin-Forschern der University of California beobachtete dazu 1'140 Patienten. Die Wissenschaftler befragten die Personen am Ende von insgesamt 1'320 ambulanten Konsultationen bei Hausärzten: Wie zufrieden waren Sie?
Zugleich stellten sie auch die Frage, ob von den Patienten denn Wünsche an den Arzt herangetragen worden seien. Und wenn ja, welche. Und ob der Mediziner ihnen stattgegeben habe.
In etwa zwei Drittel der Fälle berichteten die Patienten von einem Wunsch – etwa nach Antibiotika, nach einem Schmerzmittel, nach einem Zeugnis, nach einer bestimmten Untersuchung oder nach einer Überweisung zu einem Spezialisten.

Die Ärzte sagten sehr oft Ja

In 85 Prozent dieser Fälle willigten die Ärzte ein. Taten sie dies aber nicht, so schätzten die Patienten den Mediziner auch als schlechter ein. In Zahlen: Bei jenen Patienten, denen der Arzt einen konkreten Wunsch abgeschlagen hatte, lagen die Zufriedenheitsnoten um durchschnittlich 9 bis 20 Prozent tiefer.
Besonders kritisch waren die Patienten, wenn der Hausarzt sie nicht an einen Spezialisten überweisen wollte (–20 Prozent). Am ehesten akzeptierten sie es, wenn der Arzt zu einem gewünschten Labortest Nein sagte (–9 Prozent).

Die Antibiotika-Toleranz

Allerdings gab es auch Ausnahme. Die Interessantesten: Wenn der Arzt nicht auf den Wunsch nach einem Antibiotikum und nach einem Röntgenbild einging, liessen sich im Sample keine signifikant tieferen Benotungen festmachen.
Die Autoren schlossen daraus, dass die Ärzte wohl tendenziell besser erklären müssten, was ihre Beweggründe für eine Ablehnung sind. Ein amerikanischer Chirurg, der als «Sceptical Scalpel» einen sehr bekannten Blog führt, kam allerdings zu einem völlig anderen Schluss«In my opinion an even better solution would be to abolish patient satisfaction surveys.» 
Kurz: Man solle doch einfach aufhören mit diesen Zufriedenheits-Erhebungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.