Patient gestorben: HFR spricht von «zu langer Wartezeit»

Ein betagter Patient stirbt nach mehreren Stunden in der Notfallstation des Hôpital Fribourgeois (HFR). Jetzt nimmt das Spital Stellung.

, 7. November 2017 um 09:10
image
Im August ist ein 86-jähriger Patient nach einer Behandlung auf der Notfallstation am Freiburger Spital (HFR) gestorben. Es sei zwar richtig, dass die Wartezeit im Wartesaal mit drei Stunden zu lange war, schreibt das Spital in einer Stellungnahme.
Doch zwischen dem Tod des Patienten und der Wartezeit auf der Notfallstation bestehe «kein kausaler Zusammenhang», wie diverse Medienbeiträge den Eindruck erwecken würden (zum Beispiel hier). Der Patient sei auf natürliche Weise gestorben.
«Abgesehen von der zu langen Wartezeit ist der Patient in medizinischer Hinsicht korrekt betreut worden», steht in der Mitteilung weiter. Der Tod hat diverse Reaktionen ausgelöst. Inzwischen ist auch eine parlamentarische Anfrage an den Staatsrat eingegangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.