«Patient beschimpft mich»
Als Dank für ihre Hilfe müssen sich Ärzte und Pflegende mitunter beschimpfen oder sogar schlagen lassen. Doch rabiate Patienten sind im Klinikalltag noch immer ein Tabu. Ein österreichisches Spital zeigt, wie mit Gewalt am Krankenbett offensiv umzugehen ist.
, 17. November 2015 um 12:00- «Patient schlägt mit der Faust gegen meinen Hals»
- «Patient uriniert absichtlich vor die Tür des Dienstzimmers»
- «Patientin beschimpft mich als "faule Sau", weil ich keinen Apfeltee habe»
- «Patient schlägt gezielt in den Genitalbereich»
- «Frau Sch. fragte mich, ob ich am Penis auch Tattoos hätte»
- «Patient greift mir beim Waschen wiederholt auf die Brust»
Personal muss sich nicht alles gefallen lassen
Die meisten Patienten entschuldigen sich
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Neues Pflegenetzwerk geht an den Start
Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.