Parlamentarier diskutieren erneut über die Einheitskasse

Die Debatte über eine öffentliche Krankenkasse ist noch nicht vom Tisch. Diese Woche beschäftigt sich die Politik in Bern gleich mit zwei Standesinitiativen.

, 8. Oktober 2015 um 10:15
image
  • politik
  • versicherer
  • einheitskasse
Am 28. September 2014 hat das Stimmvolk die Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» klar abgeschmettert. Nur vier Kantone sagten «Oui» zur Einheitskasse: Genf, Waadt, Neuenburg und Jura.
So erstaunt es auch kaum, dass die Idee in der Westschweiz nun weiter schwelt. Diese Woche kommen gleich zwei Standesinitiativen vor die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Ständerates. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung» am Donnerstag.

Genfer Gesundheitsdirektor als Initiant

Zum einen will der Kanton Genf die Einheitskasse auf regionaler Ebene vorantreiben. Der Genfer Gesundheitsdirektor Mauro Poggia brachte den Grossen Rat dazu, die Initiative einzureichen. 
Künftig soll also jeder Kanton für sich oder gemeinsam mit anderen Kantonen eine öffentliche Einheitskasse lancieren dürfen, so der Wortlaut der Initiative.

Wie stehen die Erfolgsaussichten?

Neben dem Genfer Vorstoss beschäftigt sich die SGK an ihrer Sitzung von Donnerstag und Freitag zudem mit einer jurassischen Standesinitiative, die etwa die gleiche Forderungen anstrebt.
Die Erfolgsaussichten eines Systemwechsels sind allerdings gering. Die Idee einer regionalen Westschweizer Einheitskasse dürfte klar verworfen werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.