Onkologie: Hirslanden reicht bis nach Dubai

Die Arabischen Emirate haben ein neues Comprehensive Cancer Center. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit der Hirslanden-Gruppe.

, 24. Februar 2017 um 10:01
image
  • hirslanden
  • onkologie
  • spital
Zu Wochenbeginn wurde am persischen Golf ein neues Onkologie-Zentrum eröffnet. Das Comprehensive Cancer Center in Dubai beansprucht, das modernste in der Region zu sein. Erstmals findet sich in den Emiraten damit auch ein TrueBeam-Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie.
Das Zentrum gehört zum Mediclinic City Hospital, welches wiederum zur gleichnamigen Spitalgruppe gehört – und folglich quasi eine Schwester von Hirslanden ist. Wie die Regierung von Dubai in ihrer Mitteilung zur Eröffnung betont, wurde das Comprehensive Cancer Center auch stark in Zusammenarbeit mit den Schweizern entwickelt.

Therapie in Zürich und Dubai parallel

Das eigentliche Partnerspital ist die Hirslanden-Klinik in Zürich, mit der das neue Zentrum in Dubai Knowhow und Daten austauschen, Fälle diskutieren und sich auch personell ergänzen soll. 
Der Zugang zu Hirslanden soll den arabischen Onkologie-Patienten neue Diagnose- und Therapiechancen ohne Fernreisen ermöglichen.
Konkretes Beispiel: Die Linearbeschleuniger in Dubai und in Zürich sind aufeinander abgestimmt. Damit könnte ein Patient sowohl im Comprehensive Cancer Center wie in der Hirslanden-Klinik behandelt werden, ohne dass die Dosen umkalkuliert werden müssen.
Bei allfälligen Sprachproblemen gibt es auch Hilfe: Das Mediclinic City Hospital in Dubai wird seit Sommer 2015 von Christian Schuhmacher geleitet – dieser war zuvor seit 2011 Direktor der Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.