Onkologie: Hirslanden reicht bis nach Dubai

Die Arabischen Emirate haben ein neues Comprehensive Cancer Center. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit der Hirslanden-Gruppe.

, 24. Februar 2017 um 10:01
image
  • hirslanden
  • onkologie
  • spital
Zu Wochenbeginn wurde am persischen Golf ein neues Onkologie-Zentrum eröffnet. Das Comprehensive Cancer Center in Dubai beansprucht, das modernste in der Region zu sein. Erstmals findet sich in den Emiraten damit auch ein TrueBeam-Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie.
Das Zentrum gehört zum Mediclinic City Hospital, welches wiederum zur gleichnamigen Spitalgruppe gehört – und folglich quasi eine Schwester von Hirslanden ist. Wie die Regierung von Dubai in ihrer Mitteilung zur Eröffnung betont, wurde das Comprehensive Cancer Center auch stark in Zusammenarbeit mit den Schweizern entwickelt.

Therapie in Zürich und Dubai parallel

Das eigentliche Partnerspital ist die Hirslanden-Klinik in Zürich, mit der das neue Zentrum in Dubai Knowhow und Daten austauschen, Fälle diskutieren und sich auch personell ergänzen soll. 
Der Zugang zu Hirslanden soll den arabischen Onkologie-Patienten neue Diagnose- und Therapiechancen ohne Fernreisen ermöglichen.
Konkretes Beispiel: Die Linearbeschleuniger in Dubai und in Zürich sind aufeinander abgestimmt. Damit könnte ein Patient sowohl im Comprehensive Cancer Center wie in der Hirslanden-Klinik behandelt werden, ohne dass die Dosen umkalkuliert werden müssen.
Bei allfälligen Sprachproblemen gibt es auch Hilfe: Das Mediclinic City Hospital in Dubai wird seit Sommer 2015 von Christian Schuhmacher geleitet – dieser war zuvor seit 2011 Direktor der Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.