Auch Zürcher Stadtspitäler beklagen sich über den Bund

Die Zürcher Stadtspitäler Waid und Triemli haben zusammen 40 Millionen Franken Verlust gemacht. Sie wollen Geld vom Bund. Dieser denkt aber nicht ans Zahlen.

, 17. März 2021 um 12:52
image
Einerseits lag es am Operations- und Sprechstundenverbot, andererseits am nötigen Zusatzmaterial sowie an zusätzlichen Installationen und Mehrkosten für Covid-Bereiche: Im Stadtspital Waid ist letztes Jahr ein Defizit von 8,5 Millionen Franken und im Triemli eines von 31,3 Millionen aufgelaufen.

Ein Verlust war budgetiert - aber ein geringerer

Zwar haben die Budgets der beiden Spitäler sowieso einen Verlust vorgesehen; allerdings hätte dieser bei weitem nicht so hoch ausfallen sollen: Der Standort Waid hatte mit 6 Millionen Franken weniger und der Standort Triemli mit gut 15 Millionen weniger gerechnet.
Die Stadtspitäler klagen deshalb: Die Auswirkungen der Pandemie – der Ertragsausfall sowie die Aufwandsteigerung – hätten durch die kantonalen Entschädigungen bei weitem nicht kompensiert werden können. Für die Verantwortlichen ist klar, wer nun in der Pflicht stünde. Sie kritisieren: «Der Bund, welcher die Verbote anordnete, beteiligte sich bislang nicht an den Kostenfolgen.»

Basel und Aargau wollen auch Geld vom Bund

Die Zürcher Stadtspitäler sind nicht die einzigen. Schon vor einem halben Jahr forderte etwa die Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) von Basel-Stadt eine Beteiligung des Bundes, weil die Regierung mit Ertragsausfällen und zusätzlichen Kosten in dreistelliger Millionenhöhe rechnet.
Zuvor hatte der Bundesrat erklärt, dass er sich definitiv nicht an den Kosten beteiligen werde. Dies sei Sache der Kantone. Doch diese wollen die Mehrausgaben für die Spitäler nicht allein tragen.

Aargau macht Druck mit Standesinitiative

Vor drei Monaten reichte der Kanton Aargau eine Standesinitiative ein, welche diesen Entscheid umstürzen will. Und zwar getreu dem Motto: «Wer befiehlt, bezahlt.» Schliesslich sei es der Bundesrat gewesen, der den Spitälern befohlen habe, auf nicht dringende Eingriffe zu verzichten.
Doch der Bund bleibt hart. Auch vor knapp einem Monat bestätigte er seine Haltung: «Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung obliegt verfassungsrechtlich den Kantonen», antwortete er auf einen Vorstoss im Nationalrat. Auch die Krankenkassen dürften den Spitälern keine Ertragsausfälle zahlen, fügte er hinzu. «Sie können nur Kosten von durchgeführten Behandlungen übernehmen und nicht die Kosten von nicht durchgeführten Behandlungen.»

Eine Formel für alle Spitäler

Der Kanton Aargau hat mit seiner Standesinitiative ganz konkrete Vorstellungen davon, was der Bund als nächstes zu tun hat. Im Kanton Aargau beläuft sich der Gesamtschaden für die Spitäler nach Schätzungen des Regierungsrates auf 95 Millionen Franken.
Die Aargauer und auch alle anderen Schweizer Spitäler sollen nach einer einheitlichen Formel Geld vom Bund erhalten: Gerechnet wird nach dem Ebitdar, den die Spitäler erzielt haben. Der Ebitdar ist der Gewinn – oder Verlust –, den ein Spital ohne Einbezug der Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mieten erzielt.

Spitäler sollen nicht als Krisengewinner wirken

Die Differenz des Ebitdar von 2020 zu den durchschnittlichen Ebitdar-Zahlen von 2018 und 2019 will der Kanton Aargau als Schadensumme bezeichnen und mit einer Einmalzahlung ausgleichen lassen. Er fordert jedoch nicht einen kompletten Schadenersatz, sondern könnte sich auch einen Anteil, zum Beispiel 75 Prozent, vorstellen.
«Die Höhe der Entschädigung muss sehr umsichtig festgelegt werden», findet der Kanton Aargau. Denn die Spitäler sollen nicht als Krisengewinner dastehen. Und: Es sollten auch keine Spitäler erhalten werden, die längerfristig nicht überleben würden.

Viel weniger Operationen – dafür Geburtenrekord

Allein in den Monaten März, April und Mai hat das Waid-Spital im Vergleich zum Vorjahr 361 weniger stationäre Patienten behandelt. Im Triemli waren es sogar 767 weniger. Beide Spitäler mussten zudem ab November ihre Kapazität in den Operationssälen erheblich reduzieren, damit genügend Personal für die Behandlung der Covid-Patienten frei war. Hingegen kann die Frauenklinik Triemli einen Geburtenrekord vermelden: 2317 Kinder kamen dort im Corona-Jahr 2020 zur Welt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.