Neues Paradebeispiel für unnötige Untersuchungen

Spitäler ordnen zu viele kontinuierliche Elektroenzephalogramme an. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Lausanner Unispitals.

, 24. Juli 2020 um 07:11
image
Immer häufiger zeigen Studien, dass gewisse Untersuchungen und Therapien teuer, aber nutzlos sind. Das jüngste Beipiel sind Elektroenzephalogramme (EEG) bei Koma-Patienten.

Viele Patienten mit Dauer-Überwachung

Seit fast einem Jahrhundert werden in Spitälern EEG zur Aufzeichnung der Gehirnaktivität gemacht. Dabei werden die im Gehirn erzeugten elektrischen Wellen gemessen.
Bei Koma-Patienten ist es in vielen Spitälern üblich, dass die Gehirnaktivität kontinuierlich gemessen wird, statt bloss standardmässig über 20 Minuten. Diese fortdauernden Messungen brauchen viel Personal und Material. Sie bringen aber offenbar keine nützlichen Informationen.

Dauer-Überwachung erhöht Überlebenschance nicht

Das hat die Klinik für Neurologie und das Zentrum für klinische Forschung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) in einer vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Studie gezeigt.
Das Resultat der Untersuchung: Die langen EEG sind zwar teuer, haben aber offenbar keinen Einfluss auf die Überlebenschancen der betroffenen Patienten. An der Studie haben das Spital Sitten, das Berner Inselspital und das Universitätsspital Basel teilgenommen.

Mehr Informationen, mehr Medikamente - aber kein längeres Leben

Wenn die Spitäler ihre Koma-Patienten mit langen EEG überwachten, merkte das medizinische Personal zwar häufiger als mit der 20-minütigen Standardüberwachung, wenn sich die Hinrströme plötzlich veränderten.
Das führte aber jeweils nur dazu, dass die Ärzte mehr oder andere Medikamente verabreichten, hatte letztlich aber keine Auswirkungen auf das Überleben der Patienten. Innerhalb der beobachteten sechs Monate überlebten die ständig überwachten Patienten nicht häufiger als die die punktuell überwachten.

Dauer-EEG nur für Patienten, die davon profitieren

Die Studienautoren kommen deshalb zum Schluss, dass die teuren kontiniuierlichen EEG besser bei Patienten angewendet werden, die tatsächlich davon profitieren können, etwa bei Epileptikern. Bei Koma-Patienten hingegen seien die weniger aufwändigen 20-minütigen EEG gleich nützlich wie die ständige Überwachung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.