Neues Medizin-Zentrum in St. Margrethen

In einem Neubau entstehen rund 15 Arzt- und Therapiepraxen sowie ein Ambulatorium.

, 30. Juni 2017 um 12:00
image
  • praxis
  • ärztezentren
  • st. gallen
Am nächsten Dienstag ist Spatenstich in St. Margrethen: Ein neues medizinsches Zentrum soll dereinst Ärzten und weiteren medizinischen Dienstleistern zur Verfügung stehen. Bauherren des Swiss Medicenter Rheindorf sind Eugen Bannwart sowie die Axalo Gruppe aus Liechtenstein. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2019 geplant.
«Wir möchten mit dem MediCenter Rheindorf das haus- und fachärztliche Angebot sinnvoll unter einem Dach vereinen, um so dem wachsenden Bedürfnis nach einer modernen und integrierten Gesundheitsversorgung zu entsprechen», sagt Bauherr Eugen Bannwart.
Es gebe bereits interessierte Ärzte unterschiedlicher Fachbereiche, teilt das Unternehmen mit. Die Mietersuche sei jedoch noch nicht abgeschlossen.
Die Kosten für das viergeschossige Gebäude belaufen sich auf rund 16 Millionen Franken. Das Swiss Medicenter Rheindorf wird Platz für bis 15 Arztpraxen bieten – für Allgemeinmediziner, Fachärzte sowie Therapeuten unterschiedlicher Disziplinen. Im Dachgeschoss ist zudem ein Ambulatorium mit Operationssaal für tagesklinische Eingriffe vorgesehen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

St. Galler Handchirurgie hat bald wieder einen Chefarzt

Nach dem Abgang von Jörg Grünert hat das Kantonsspital St. Gallen einen neuen Chefarzt für die Hand- und Wiederherstellungschirurgie gefunden.

image

Alterswohnsitz Bürgerspital pflegt Senioren für einen «Augenblick»

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen integriert eine Tages- und Nachtbetreuung in das bestehende Angebot. Es soll Angehörige entlasten – doch wer bezahlt?

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.