Neues Ärztezentrum in Hochdorf

Dafür gründen mehrere Ärzte eine gemeinsame Betriebsgesellschaft – in einem Kreis, der laufend erweitert werden soll.

, 8. Dezember 2017 um 08:57
image
  • praxis
  • ärztezentren
In Hochdorf soll Mitte 2019 ein neues Medizinisches Zentrum seine Türen öffnen. In der Gemeinschaftspraxis werden Hausärzte, Fachärzte und weitere Spezialisten arbeiten, allesamt verbunden in einer Betriebsgesellschaft.
Die Ärzte des Zentrums werden auch die Versorgung in den beiden Pflegeheimen Sonnmatt und Rosenhügel sicherstellen.
Geleitet wird die Ärzte-Betriebsgesellschaft vom Hitzkircher Arzt Cornel Raess. Mitwirken werden ferner die beiden Hausärzte Hans Frey und Gabor Kenesei aus Hochdorf. Später soll der Kreis der Ärzte laufend und bedarfsorientiert erweitert werden. Denkbar sei ferner, dass die Betriebsgesellschaft auch durch weitere Aktionäre unterstützt werde, teilt die Gemeinde Hochdorf mit.
Auch in Hochdorf und Umgebung werden in den nächsten Jahren mehrere Allgemeinärzte in Pension gehen. Ende 2016 entschied sich der Gemeinderat, die zukünftige ärztliche Versorgung bewusst zu verfolgen. Zugleich wurde Cornel Raess aktiv: Der Leiter der Gemeinschaftspraxis in Hitzkirch suchte in vielen Gesprächen mit den Hausärzten von Hochdorf nach einer Lösung.

Praxis in Mehrfamilienhaus

Unter der Leitung des Gemeinderates Daniel Rüttimann setzten sich die verschiedenen Interessenten an einen Tisch: Hausärzte, die Stiftung Sonnmatt, die Residio AG – als Betreiberin des Alters- und Pflegeheime Rosenhügel und Sonata –, die Baugenossenschaft Bellevue.
Geplant ist nun ein Mehrfamilienhaus, das auch 12 bis 14 neue Wohnungen bieten wird. Konkret wird die Baugenossenschaft Bellevue aus Hochdorf das Grundstück an der Luzernstrasse 11 von der Stiftung Sonnmatt erwerben, dann garantiert sie eine langfristige Kooperation mit der neuen Ärzte-Betriebsgesellschaft sowie mit der Residio AG. 

  • Hattip: «Zentralplus»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.