Neuer KSA-Chef: Warum es auch anders hätte kommen können

Der designierte KSA-Präsident Konrad Widmer könnte heute genauso gut SVP-Regierungsrat sein – oder Eigentümer einer Arzneimittel-Firma.

, 16. November 2015 um 08:40
image
  • kanton aargau
  • konrad widmer
  • spital
Konrad Widmer, der neue Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Aarau, war SVP-Mitglied. Er war 2004 sogar einmal Basler Regierungsrats-Kandidat für die Partei. Dies lässt sich einem Porträt entnehmen, das die «Aargauer Zeitung» heute veröffentlicht hat.
Widmers Ausflug in die Politik war aber nur kurz: Einen Monat nach der Nomination nahm sich der Kandidat wieder aus dem Rennen. Seit dem Umzug ins Baselbieter Binningen sei er parteipolitisch nicht mehr aktiv, sagte er.

Wollte Firma kaufen

Widmer hätte sich aber auch genauso gut in die relative Anonymität der Privatwirtschaft verabschieden können, eruierte die Zeitung weiter. Denn im Frühling dieses Jahres bot der 54-jährige Psychiater beim Verkauf der Disch AG mit, einem Arzneimittelhersteller aus Othmarsingen.
Er wurde überboten. Und so will er sich ab nächstem Jahr nun auf seine beiden Verwaltungsratspräsidien in Basel und Aarau konzentrieren. 
Er bleibt also im Auge der Öffentlichkeit. Nicht nur als VR-Präsident der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK), sondern auch neu beim KSA, bei einem Spital, in dem die Zeichen auf Sparen stehen.

Was er sich vom Kanton Aargau erhofft

Der designierte Verwaltungsratspräsident hofft, dass der Kanton das Kantonsspital Aarau als Endversorgerspital erhalten will. Dies sei zwar mit höheren Kosten verbunden, «weil vor allem schwere Fälle zu wenig abgegolten werden», sagte er.
Die primäre Aufgabe eines Spitals sei aber nicht, Geld zu verdienen, sondern Leben zu retten. «Auch wenn wir natürlich alles versuchen müssen, genug Gewinn zu erwirtschaften, um die künftigen Investitionen zu stemmen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.