Neuer Geschäftsführer für die Herzstiftung

Der Pharma- und Medtech-Manager Robert Keller tritt die Nachfolge von Therese Junker an.

, 29. Juni 2016 um 13:59
image
  • kardiologie
  • praxis
Robert Keller übernimmt ab Juli 2016 die Geschäftsführung der Schweizerischen Herzstiftung. Er tritt die Nachfolge von Therese Junker an, die nach 18 Jahren die Stiftung verlässt und in Pension geht.
Keller, 48, hat nach dem Studium der Veterinärmedizin in Zürich am Institut für Zellbiologie der ETH und am Institut für Veterinärbiochemie der Universität Zürich promoviert. Zwischen 1999 und 2003 war er als Berater in der Personalrekrutierung tätig. 
Danach war er in den letzten 15 Jahren in den Schweizer Niederlassungen von drei amerikanischen Pharma- und Medizinaltechnologie-Konzernen tätig – vom Verkaufsverantwortlichen und Medical Advisor bis zum Abteilungs- und Country Manager. Dabei befasste er sich insbesondere mit dem Therapiegebiet der kardiovaskulären Krankheiten. 
Die Schweizerische Herzstiftung setzt sich mit Forschungsförderung und Aufklärungsarbeit dafür ein, dass weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Leiden erkranken, dass Menschen nicht vorzeitig an Herzinfarkt oder Hirnschlag sterben und für Betroffene das Leben lebenswert bleibt. Die 1967 gegründete Stiftung ist eine unabhängige und von der ZEWO zertifizierte gemeinnützige Organisation, die sich hauptsächlich aus Spenden finanziert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Basler Forscher lösen Rätsel um plötzlichen Herztod ein Stück weiter

Die Herzkrankheit arrhythmogene Kardiomyopathie kann junge Sportler aus dem Leben reissen. Ein Forscher-Team hat neue therapeutische Ansätze identifiziert.

image

Kardiologie: Kindersprechstunde neu in Sursee möglich

Das Luzerner Kantonsspital baut sein medizinisches Angebot an seinem Standort in Sursee aus: Seit heute Donnerstag gibt es dort eine kardiologische Sprechstunde für Kinder.

image

Herzinfarkt bei Frauen: Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung

Forschende der Universität Zürich (UZH) haben eine neue Risikobewertung bei Herzinfarkt entwickelt. Diese dient der personalisierten Versorgung von Frauen mit Herzinfarkt.

image

Spital Männedorf eröffnet Praxis für Endokrinologie und Kardiologie

Das Spital Männedorf führt die Praxis von René Maire und Stephan Suter weiter. Die Endokrinologie-Praxis wird gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich betrieben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.