Neuer Direktor für St. Galler Ortsbürger-Heime

Der bisherige Klinikdirektor des Rehazentrums Valens wechselt nach St. Gallen: Dort wird er Direktor der Ortsbürger-Heime Singenberg und Bürgerspital.

, 19. August 2021 um 08:37
image
  • st. gallen
  • spital
  • geriatrie
Mario Gnägi heisst der neue Direktor der Heim- und Residenzangebote der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Ab 1. Dezember führt er gemeinsam mit dem künftigen Direktor der Geriatrischen Klinik das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter.

Spital und Heime neu in zwei Direktionen aufgeteilt

Bisher hatten die Altersresidenz Singenberg, der Alterswohnsitz Bürgerspital und die Geriatrische Klinik in St. Gallen denselben Direktor, Robert Etter. Dieser geht Ende 2021 in Pension. Neu werden die beiden Heime und die Klinik separat geführt.
Mario Gnägi leitet derzeit das Rehazentrum Valens. Er wohnt in Oberschan. Seinen Berufsweg begann er als Physiotherapeut, danach war er als Berufsoffizier tätig und als Personalleiter eines Industrieunternehmens. 2008 übernahm für zehn Jahre die Geschäftsführung der Stiftung für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein.

Drei Alterseinrichtungen mitten in der Stadt

Sein neuer Arbeitsort, das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, befindet sich in einem Park mitten in der Stadt. Dort liegen die Geriatrische Klinik, der Alterswohnsitz Bürgerspital und die Altersresidenz Singenberg unmittelbar nebeneinander.
Die drei Einrichtungen beschäftigen zusammen 600 Mitarbeiter. 250 von ihnen arbeiten in den beiden Heimen, welche ab Dezember unter die Leitung von Mario Gnägi kommen. Es wohnen dort 240 Personen.
image
Die Altersresidenz Singenberg ist eines der beiden Heime der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.