Neuer Direktor für St. Galler Ortsbürger-Heime

Der bisherige Klinikdirektor des Rehazentrums Valens wechselt nach St. Gallen: Dort wird er Direktor der Ortsbürger-Heime Singenberg und Bürgerspital.

, 19. August 2021 um 08:37
image
  • st. gallen
  • spital
  • geriatrie
Mario Gnägi heisst der neue Direktor der Heim- und Residenzangebote der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Ab 1. Dezember führt er gemeinsam mit dem künftigen Direktor der Geriatrischen Klinik das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter.

Spital und Heime neu in zwei Direktionen aufgeteilt

Bisher hatten die Altersresidenz Singenberg, der Alterswohnsitz Bürgerspital und die Geriatrische Klinik in St. Gallen denselben Direktor, Robert Etter. Dieser geht Ende 2021 in Pension. Neu werden die beiden Heime und die Klinik separat geführt.
Mario Gnägi leitet derzeit das Rehazentrum Valens. Er wohnt in Oberschan. Seinen Berufsweg begann er als Physiotherapeut, danach war er als Berufsoffizier tätig und als Personalleiter eines Industrieunternehmens. 2008 übernahm für zehn Jahre die Geschäftsführung der Stiftung für Heilpädagogische Hilfe in Liechtenstein.

Drei Alterseinrichtungen mitten in der Stadt

Sein neuer Arbeitsort, das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, befindet sich in einem Park mitten in der Stadt. Dort liegen die Geriatrische Klinik, der Alterswohnsitz Bürgerspital und die Altersresidenz Singenberg unmittelbar nebeneinander.
Die drei Einrichtungen beschäftigen zusammen 600 Mitarbeiter. 250 von ihnen arbeiten in den beiden Heimen, welche ab Dezember unter die Leitung von Mario Gnägi kommen. Es wohnen dort 240 Personen.
image
Die Altersresidenz Singenberg ist eines der beiden Heime der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.