Neue Physiozentrum-Niederlassung in Zürich eröffnet

Gleich beim Bahnhof sollen insgesamt 15 Therapie-Arbeitsplätze entstehen.

, 1. Dezember 2015 um 13:00
image
  • physiotherapie
  • praxis
  • physiozentrum
Die Physiozentrum-Gruppe hat in Zürich ihre bislang grösste Niederlassung eröffnet: Die Physiotherapie-Praxis umfasst zwölf Behandlungsräume auf rund 400 Quadratmetern, hinzu kommt ein Trainingsbereich mit Sicht auf den Bahnhofsplatz.
Der Zürcher Ableger startet mit vier Physios, einer medizinischen Masseurin sowie einer Praxisassistentin; das Spektrum reicht von Beckenbodentherapie bis Dry Needling. Mittelfristig sollen am Standort Zürich rund 15 Arbeitsplätze entstehen.
Die Physiozentrum-Gruppe legt das Prinzip der Gruppenpraxis beziehungsweise des Gesundheitszentrums mit zahlreichen Spezialisten – das man längst in der Grundversorgung oder in der Zahnmedizin kennt – auf den Physio-Bereich an. Bislang betrieb das Unternehmen grosse Praxen in Basel, St. Gallen und in Wetzikon; nach der heutigen Eröffnung in Zürich sind weitere Standorte in Wil (Januar) und Uster (Sommer 2016) geplant.

«…aus Prinzip keine Warteliste»

Zum typischen Angebot solch einer Praxis gehören auch lange Öffnungszeiten – das Zürcher Physiozentrum ist bis 20 Uhr geöffnet – und möglichst kurze Warte- beziehungsweise Buchungszeiten. 
«Wir stellen fest, dass die Patienten nicht mehr wochenlang auf einen Therapieplatz warten wollen», sagt Geschäftsführer Christoph Landolt. «Aus diesem Grund führen wir aus Prinzip keine Warteliste. Wir arbeiten, wenn wir gebraucht werden.»
Gesamthaft investiert das Physiozentrum am Bahnhofplatz gut eine Million Franken. Zentrumsleiterin ist die Physiotherapeutin Karin Marchetti.
Die Physio-zentrum.ch AG wird von der Physiotherapeutin Martina Landolt und ihrem Gatten Christoph Landolt geführt. Sie gründeten das Unternehmen 2011 mit dem Unternehmerpaar Sara Hürlimann und Christoph Hürlimann, die selber Zahnarztzentrum.ch aufgebaut hatten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.