Neue Daten: 9 von 10 Schlaganfällen liessen sich vermeiden

Eine kleine Gruppe von beeinflussbaren Faktoren verantwortet fast alle Hirnschläge. Naheliegende Folgerung: Der Schlaganfall wird zu einem wichtigen Feld für die Prävention.

, 20. Juli 2016 um 13:00
image
  • prävention
  • forschung
  • neurologie
Was verursacht Hirnschläge? Hoher Blutdruck. Dass dies der wichtigste Risikofaktor ist, steht natürlich nach der Interstroke-Studie weiter ausser Zweifel. Die grosse globale Untersuchung analysierte die Daten von 27'000 Patienten, um noch detaillierter nach den Ursachen einer wichtigen Todesursache zu fahnden; beziehungsweise einer Störung, die jährlich etwa 15 Millionen Menschen schwer trifft.
Jetzt wurden neue Ergebnisse veröffentlicht. Die Wissenschaftler gingen der Rolle wichtiger einzelner Risikfaktoren hinter dem ischämischen Schlaganfall nach, also der häufigsten Form. Und heraus kam, dass die gleichen zehn Ursachen für etwas mehr als 90 Prozent der Hirnschläge verantwortlich zeichnen.
Oder noch genauer gerechnet: Der Auslöser Nummer eins – hoher Blutdruck – verantwortet in Kombination mit neun weiteren Faktoren neun von zehn Schlaganfällen.

Martin J. O'Donnell, Denis Xavier, Lisheng Liu et al.: «Risk factors for ischaemic and intracerebral haemorrhagic stroke in 22 countries (the INTERSTROKE study): a case-control study», in: «The Lancet», Juli 2016.

Durch Korrelationsrechnungen eruierten die Forscher unter Leitung von Martin J. O’Donnell (McMaster University, Kanada), um wieviel weniger Hirnschläge es durch die Elimination eines einzelnen Risikofaktors gäbe. Auf den hohen Blutdruck entfielen dabei knapp 48 Prozent. Die anderen Faktoren – und ihre prozentuale Bedeutung – waren:

  • Bewegungsarmut: 36 Prozent
  • Lipide (Blutfette): 27 Prozent
  • Einseitige Ernährung: 23 Prozent
  • Schweres Übergewicht: 19 Prozent
  • Rauchen: 12 Prozent
  • Herzerkrankungen: 9 Prozent
  • Alkohol: 6 Prozent
  • Stress: 6 Prozent
  • Diabetes: 4 Prozent.

Viele dieser Faktoren hängen bekanntlich miteinander zusammen – etwa Adipositas und Diabetes –, und berücksichtigt man alle Kombinationen, so ergibt sich die erwähnte Gesamtquote von 90,7 Prozent der Fälle, welche die aufgelisteten 10 Gründe zurückzuführen sind.
Dabei fielen die Ergebnisse in allen Weltgegenden ähnlich aus – wie auch in allen Altersgruppen sowie bei Männern wie Frauen.

Europa: Blutdruck weniger wichtig, Vorhofflimmern bedeutender

Allerdings schwankte die Bedeutung einzelner Faktoren. In Westeuropa und Nordamerika konnten lediglich 39 Prozent der Hirnschläge auf hohen Blutdruck zurückgeführt werden; in Südostasien lag dessen Bedeutung indes bei knapp 60 Prozent. Oder: Alkohol erschien in Europa als sehr unbedeutende Ursache, derweil in Afrika mehr als jeder zehnte Hirnschlag irgendwie damit in Verbindung gebracht werden konnte. Vorhofflimmern war dagegen in Europa – statistisch gesehen – ein ausgesprochen wichtiger Risikofaktor.
«Die Interstroke-Studie zeigt, dass die Mehrheit der Schlaganfälle von bestimmten verbreiteten und beeinflussbaren Risikofaktoren ausgelöst werden», sagt Salim Yusuf vom Population Health Research Institute der McMaster University. «Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von allgemeinen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Hirnschlag, und sie deuten an, wie solche Programme je nach Region massgeschneidert werden könnten».

«Eine hochgradig vermeidbare Krankheit»

Zu den konkreten Bestandteilen solch eines Programms, so Yusuf, könnte bessere Aufklärung, tiefere Preise für gesunde Nahrungsmittel, eine Senkung des Tabakkonsums oder günstigere Medikamente gegen Hypertension und Dyslipidämie gehören.
Gewiss, das tönt recht allgemein – nach dem Motto: Man starte Programme für ein gesundes Leben. Dennoch: Dass der Schlaganfall ein Feld für die Prävention wird, ist letztlich die entscheidende und unausgesprochene Kernaussage der Interstroke-Studie.

Der Ball liegt bei den Regierungen

«Gehirnschlag ist eine hochgradig vermeidbare Krankheit, unabhängig von Alter und Geschlecht», kommentieren die beiden Medizinerinnen Valery Feigin und Rita Krishnamurthi vom National Institute for Stroke von Neuseeland in einem Editorial in «The Lancet»
«Wir hören den Ruf nach primären Präventionsmassnahmen. Jetzt liegt es an den Regierungen, Gesundheitsorganisationen und Individuen, weltweit die Bürde des Hirnschlags zu senken. Die Regierungen aller Länder sollten einen dringlichen Plan für die Prävention des Schlaganfalls entwickeln.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Neuer Chefarzt in der Berner Klinik Montana

André Zacharia wird zum Chefarzt der Neurologie der Klinik Montana befördert. Seit etwas mehr als einem Jahr ist er als stellvertretender Chefarzt tätig.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.