Neue Chefärztin an der Augenheilkunde in Bern

Beatrice Früh Epstein ist neue Chefärztin an der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Bern. Ihre Ausbildung begann sie ursprünglich in Zürich.

, 9. Februar 2022 um 14:05
image
  • spital
  • personelles
  • insel gruppe
Ihre Ausbildung zur Augenärztin begann Beatrice Früh Epstein in Zürich. Dort studierte sie und begann ihre Assistenzarztausbildung am Universitätsspital Zürich. Doch vor 30 Jahren wechselte sie ans Berner Inselspital und wurde dort Professorin. Nun ist sie zur Chefäztin an der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Bern ernannt worden
Seit 2002 leitet Beatrice Früh die Abteilung vordere Augenabschnitte. Dort hat sie als eine der ersten Ärztinnen im deutschsprachigen Raum die Endotheltransplantation der Hornhaut eingeführt.
Einer von Frühs Schwerpunkten liegt bei der Hornhautchirurgie, insbesondere bei Kleinkindern. Unter anderem hat sie auch zu Hornhautinfektionen geforscht.
Ausserdem ist sie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Ophthalmologie und Präsidentin des Schweizerischen Fonds zur Verhütung und Bekämpfung der Blindheit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.