Nephrologie vom Spital Lachen für Einsiedeln

Das Spital Lachen und das Ärztezentrum MedicoPlus in Einsiedeln fanden weitere Synergie-Möglichkeiten.

, 8. Juni 2016 um 08:39
image
  • schwyz
  • spital
  • nephrologie
Robert Schorn, Nierenspezialist am Spitals Lachen, gibt künftig vierzehntäglich am Freitag eine Sprechstunde im Ärztezentrum in Einsiedeln.
Als Nephrologe befasst sich Robert Schorn vor allem mit Nieren­ und Hochdruckerkrankungen. Dazu gehören Nierenersatzverfahren wie die Hämodialyse oder die Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse). Zudem werden Patienten mit einer transplantierten Niere betreut.
Seine berufliche Laufbahn begann Robert Schorn in Aachen. An der Rheinisch­-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen studierte er Medizin. 2003 doktorierte er; 2006 erwarb er den Facharzttitel FMH in Allgemeiner Innerer Medizin und 2010 in Nephrologie. Es folgten Stellen am Kantonsspital Zug, Universitätsspital Zürich und Spital Zollikerberg.
Seit 2014 ist Schorn Leitender Arzt am Spital Lachen im Bereich Nephrologie in der Klinik für Innere Medizin.

Die tragbare künstliche Niere rückt näher

Ein Team der University of Washington hat eine künstliche Niere entwickelt, die sich am Körper tragen lässt. Das Gerät durchlief nun einen ersten «Proof of Concept»-Test. 11 Patienten mit schweren Nierenerkrankungen – die seit durchschnittlich 15 Monaten einer Dialyse bedurften – vollbrachten einen 24-Stunden-Test.
Bei fünf Patienten verlief der Test  zufriedenstellend. Vereinzelt gab es technische Probleme – in zwei Fällen hielten auch die Batterien nicht durch –, und hinzu kamen medizinische Probleme bei fünf Patienten.
Mehr: «Patient trial confirms Wearable Artificial Kidney proof of concept. With some technical modifications, a wearable device could emerge as an alternative, less restrictive, dialysis technology», in: «Science News», Juni 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.