Möchten Sie zufriedene Patienten? Verschreiben Sie ihnen Antibiotika

Dass die meisten Menschen vom Hausarzt zuerst mal ein Rezept möchten: Diese Erfahrung wird durch neue Daten erhärtet. Vielleicht ist es an der Zeit, etwas Aufklärung zu leisten über die Rolle der Antibiotika.

, 10. Dezember 2015 um 15:38
image
  • praxis
  • antibiotika
Je lockerer er Antibiotika verschreibt, desto besser finden die Patienten ihren Arzt: Dies wäre kurzgefasst das Fazit einer Studie, welche vom King’s College in London durchgeführt wurde. 
Die Aussage enthält natürlich erhebliche Brisanz: Die Idee, den Medikamenteneinsatz herunterzufahren, oder der Anspruch, durch Mässigung beim Antibiotika-Einsatz einen Beitrag zur Resistenz-Problematik zu leisten – dies würde dadurch konterkariert.
Die Forscher vom Department for Primary Care and Public Health des King’s College eruierten entsprechende Zusammenhänge aus diversen Patientenbefragungen, welche zwischen 2011 und 2013 durchgeführt wurden und unter anderem die Daten von knapp einer Million Fragebögen und 8’100 Arztpraxen erfassten.

Mark Ashworth, Patrick White, Hannah Jongsma et al.: «Antibiotic prescribing and patient satisfaction in primary care in England: cross-sectional analysis of national patient survey data and prescribing data», in: «British Journal of General Practice», Dezember 2015.

Heraus kam, dass eine Korrelation besteht zwischen den Zufriedenheitsnoten einer Praxis und dem Ausmass, wie Antibiotika verschrieben wurden.
Die Autoren um Mark Ashworth vom King’s College schränken in ihrem Aufsatz zwar selber ein, dass andere Variablen hier ebenfalls eine Rolle spielen könnten. Dennoch: Bereits andere, kleinere Studien sichteten zuvor Parallelen zwischen der Verweigerung von Antibiotika-Verschreibungen und der Unzufriedenheit von Patienten.
Und untermauert wird die Aussage auch durch die Empfindungen der Ärzte selber: In einer – ebenfalls britischen – Umfrage gaben letztes Jahr neun von zehn Allgemeinmedizinern an, sie würden von Patienten dazu gedrängt, Antibiotika zu verschreiben

Antibiotikum gleich Erfolg?

«Es ist bedenklich, dass die Patienten bei einem Arztbesuch ein Rezept für ein Antibiotikum als Erfolg betrachten», meinte Tim Ballard, der Vizepräsident des Royal College of General Practitioners, gegenüber dem «Guardian». «Dies zumal wir wissen, dass Antibiotika in vielen Fällen nicht die angebrachte Form der Behandlung sind und oft mehr schaden als nützen – so dass es besser sein kann, sie nicht zu verschreiben.»
Doktor Ballard nahm die Ergebnisse aus dem King’s College denn auch zum Anlass, um eine wichtige Einsicht zu wiederholen: Die Verwendung von Antibiotika war nicht immer die gängige Antwort bei kleineren Beschwerden. Es liege in der Verantwortung der Ärzte, die Öffentlichkeit heutzutage daran zu erinnern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

So entscheiden Hausärzte einfacher über Antibiotika

Jedes zweite Antibiotika-Rezept wäre unnötig. Die Behörden versuchen deshalb, übereifrige Hausärzte mit Merkblättern zu bremsen.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um

Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».

image

Antibiotika: So könnten die Verschreibungen reduziert werden

Mit Hilfe von Krankenkassendaten liessen sich Verschreibungen überwachen und mit einem einfachen Test reduzieren. Die Basler Forscher stiessen während der Projektphase damit aber auf taube Ohren.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.