Mit dem TARDOC in eine selbstbestimmte Zukunft

Auf den 31.12.2021 ist die Eingabe für den nachgebesserten TARDOC für curafutura, FMH, santésuisse und H+ terminiert. Die Chancen sind gut, dass der Bundesrat den TARDOC dann genehmigen wird. Das neue Tarifwerk ist für uns Ärzte die letzte Chance zur Mitgestaltung.

, 28. August 2021 um 06:28
image
  • tardoc
  • politik
  • bundesrat
  • felix huber
  • gastbeitrag
Die lange Leidensgeschichte der Weiterentwicklung des ambulanten Arzttarifs, von TARMED zu TARDOC, findet hoffentlich am 31.12.2021 ein vorläufiges Ende. Mit einem immensen Aufwand haben curafutura, die FMH und die MTK das Tarifwerk vollständig überarbeitet und wichtige und längst fällige Korrekturen vorgenommen. Für die Ärzteschaft ist das die letzte Chance, das bedeutende Tarifwerk selber mitzugestalten. Wenn die Übung abstürzt, wird es über Jahre keinen neuen Tarif mehr geben oder der Bundesrat wird das Heft selber in die Hand nehmen und das BAG beauftragen, die Tarifstruktur selber festzulegen. Das kann nicht im Interesse von uns Ärzten sein. Alternativen wie die von santésuisse propagierten ambulanten Pauschalen decken lediglich einen kleinen Teil der ärztlichen Tätigkeit ab. Sie sind sicher nicht geeignet, die Leistungen der Grundversorgung gerecht und differenziert zu vergüten.
Der TARDOC braucht jetzt die volle Unterstützung der Ärzteschaft und der Versicherer. Auch wenn viele Details nicht bekannt sind, braucht es den Mut und das Vertrauen, das neue Tarifwerk als bedeutenden Schritt in eine bessere Zukunft zu akzeptieren. Über Jahre haben die besten Leute diesen Einzelleistungstarif aus dem Jahre 2004 auf eine neue Basis gestellt. Etwas Besseres finden wir lange nicht. Deshalb sollte auch H+ für die Spitäler den TARDOC akzeptieren. Einen eigenen Vergütungstarif für die ambulanten Spitalleistungen zu fordern ist illusorisch und würde neue Ungerechtigkeiten schaffen.
santésuisse entwickelt mit FMCH und H+ ein eigenes Vertragswerk mit ambulanten Pauschalen. Diese sind sinnvoll für standardisierte Prozesse wie Kataraktoperationen und andere chirurgische Eingriffe. Allerdings kann mit Pauschalen nur ein Teil des Leistungskataloges abgedeckt werden. Alle nicht-standardisierten Leistungen gilt es weiterhin über die Einzelleistung zu tarifieren. Von daher macht es Sinn, die beiden Tarifstrukturen zu einem Reifegrad zu bringen, in dem sie vom Bundesrat genehmigt werden können.
Offensichtlich sind die beiden Tarifwerke unterschiedlich weit gediehen. Entsprechend breche ich klar eine Lanze für den Vorschlag, den TARDOC wie vom Bundesrat verlangt gemeinsam zu finalisieren und im Dezember einzureichen. Und die Pauschalen dann nachzureichen, wenn sie reif sind.
Mit der Einführung des TARDOC ist die Kostenneutralität garantiert. Es wird Gewinner und Verlierer geben. Doch offensichtlich konnten sich 40'000 Ärzte zusammenreissen und auf den TARDOC einigen. Das müsste Anreiz genug sein, damit auch Santésuisse und H+ über ihren Schatten springen und diesem Tarifwerk ebenfalls zustimmen – unabhängig von den Pauschalen.
Bleibt das Problem der Kostensteigerung, die der Einzelleistungstarif nur bedingt lösen kann. Dazu brauchen wir die freiwillige hausärztliche koordinierte Versorgung (Managed Care / gut strukturierte Hausarztmodelle), die in der Schweiz zur Erfolgsgeschichte wurde und laufend verbessert wird. Aber ohne Einzelleistungstarif geht es nicht. Diesen wollen wir Ärzte auch in Zukunft mitgestalten und uns nicht einem Staatsdiktat ausliefern.
Dr. med. Felix Huber, Präsident der mediX Ärztenetze  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.