Millionenklage gegen Ärztin – nach 13 Jahren

Ein Fall in der Ostschweiz illustriert, wie rasch Mediziner in Schadenersatz-Prozesse geraten können – die dann enorm langwierig werden.

, 21. Dezember 2016 um 10:25
image
  • kunstfehler
  • praxis
Im Kern geht es um den Vorwurf der Unterlassung und der Verletzung der Sorgfaltspflicht: Hätte die Ärztin bei einer Schwangeren einen HIV-Test anordnen müssen?
Das St. Galler Kantonsgericht muss sich mit dieser Frage befassen, nachdem eine Frau 2003 kurz nach der Geburt einer Tochter verstorben war. Todesursache war eine Lungenentzündung. Die Frau war HIV-positiv, wie die Ärzte kurz vor der Entbindung festgestellt hatten.
Zu spät? Hätte die Patientin überlebt, wenn man die Vireninfektion früher bemerkt hätte? Der Mann der Verstorbenen stellt sich auf diesen Standpunkt und verlangt eine Schadensersatz- und Genugtuungssumme von 1,5 Millionen Franken.

Gab es schon einen Test?

Die Ärztin, welche die Frau durch die ganze Schwangerschaft begleitet hatte, hatte einen Test nicht für nötig befunden. Die Patientin hatte zwar Beschwerden, aber es seien Symptome gewesen, die oft in einer Schwangerschaft auftreten. Vor allem – und dies macht den Prozess besonders unsicher – steht in einem wichtigen Punkt Aussage gegen Aussage: Die Frau und ihr Gatte, der heute als Kläger auftritt, hätten ausdrücklich auf einen Test verzichtet, so die Ärztin vor Gericht. 
Dies weil ihre Patientin schon in ihrer thailändischen Heimat einen Test gemacht habe; und dieser sei negativ aufgefallen.
Das Kreisgericht lehnte die Klage zuerst ab, worauf das St. Galler Kantonsgericht den Fall aber nochmals zurückgab: Durch den Verzicht auf den HIV-Test habe die Medizinerin in der Tat den Arztvertrag verletzt. Nun gelangte aber der Ablauf erneut ins Visier: Hatte die Patientin bereits einen Test gemacht?

Das Arztgeheimnis-Problem  

Wie das «St. Galler Tagblatt» und die SDA vom Prozess berichten, wurde dazu gestern ein Facharzt befragt. Der Gatte hatte ihn nach dem Tod seiner Frau aufgesucht, um selber einen Aids-Test machen zu lassen. Und dabei erwähnte er, dass seine Frau in Thailand negativ getestet worden sei.
Der Kläger hatte versucht, diese Aussage zu unterbinden – mit Verweis aufs Arztgeheimnis. In einem eigenen Verfahren musste also die beklagte Ärztin vors Bundesgericht, um diesen Aspekt klären zu lassen: Kann der Facharzt hier vom Berufsgeheimnis entbunden werden? Das oberste Gericht hatte hier der Ärztin Recht gegeben.
Das Urteil des Kantonsgerichts steht noch aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.