Gleich mehrere Rücktritte an der Spitze des Zürcher Unispitals

Der Präsident, der Vizepräsident und eine weitere Person geben ihr Amt im Spitalrat des Universitätsspitals Zürich ab. Nach den Krisen wollen sie für eine unbelastete Nachfolge den Platz räumen.

, 16. November 2020 um 06:39
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • martin waser
  • urs lauffer
Im strategischen Führungsgremium des Universitätsspitals Zürich (USZ) kommt es gleich zu mehreren personellen Abgängen: Präsident Martin Waser, sein Stellvertreter Urs Lauffer und auch Annette Lenzlinger haben sich entschieden, per Ende Juni 2021 von ihren Funktionen zurückzutreten.
Mit den Rücktritten wollen die drei Mitglieder des Spitalrats «die Voraussetzung schaffen, dass sich das USZ ganz auf die enormen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft konzentrieren kann», teilt das Unispital am Montag mit.

Es gab mehrere Krisen 

Im laufenden Jahr musste sich der Spitalrat intensiv mit verschiedenen Problemen in einzelnen Kliniken des USZ auseinandersetzen. Die negativen Schlagzeilen hätten der Reputation des Unispitals geschadet, heisst es. Dabei wurde auch immer wieder von verschiedenen Seiten das oberste Führungsgremium und die Corporate Governance kritisiert.  
In den letzten Monaten gab es mehrere Krisen und turbulente Zeiten. Zu erwähnen sind insbesondere die Ereignisse an der Klinik für Herzchirurgie rund um den ehemaligen Klinikdirektor Francesco Maisano. Unter anderem soll es in einzelnen Kliniken zudem zu Unregelmässigkeiten bei Honorabrechnungen gekommen sein. Derzeit laufen verschiedene juristische Abklärungen in mehrere Richtungen.

Suche nach Nachfolge in die Wege geleitet

Die Zurücktretenden gehen alle davon aus, dass bis Mitte Jahr 2021 ihre Nachfolge durch Regierungsrat und Kantonsrat geregelt werden könne. Gelinge dies nicht, seien sie bereit, solange im Amt zu bleiben, bis der Kantonsrat die Nachfolge genehmigt habe, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Die Gesundheitsdirektion wünscht sich für die Neubesetzung des Präsidiums eine Person mit operativer Führungserfahrung – möglichst in einem Spital.
Der ehemalige Zürcher Stadtrat Martin Waser ist seit sechs Jahren Spitalratspräsident und sitzt im Personal- und Rechtspflegeausschuss. PR-Mann und Kommunikationsprofi Urs Lauffer gehört seit 2015 als Vizepräsident dem obersten Gremium an, unter anderem als Präsident Ausschuss Kommunikation. Annette Lenzlinger wirkt seit 2018 im Finanzausschuss und im Bauausschuss. Für die Rechtsanwältin habe sich die Arbeitsbelastung in den letzten Monaten derart erhöht, dass diese Arbeit nur schwer neben einem vollen beruflichen Pensum geleistet werden könne, sagt sie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.