Mehr Patienten, aber weniger Gewinn im Luzerner Kantonsspital

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von gut 900 Millionen Franken gemacht. Doch der Gewinn sank auf 4 Millionen Franken.

, 17. April 2019 um 09:10
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • kantonsspital luzern

Die Gewinnkurve des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) sinkt rasant: Nach 45 und 26,5 Millionen Franken in den Vorjahren und noch gut 10 Millionen Franken im 2017 waren es letztes Jahr nur noch gerade 4,1 Millionen Franken, welche das Spital als Gewinn ausweisen kann. 

Viel mehr ambulante Patienten


Wohl sind die Patientenzahlen im LUKS gestiegen. Doch nur im ambulante Bereich verzeichnete das Spital  mit 678 600 Patientenkontakten einen neuen Höchststand. Im stationären Bereich blieb das Spital mit gut 42 600 Patienten auf dem Stand des Vorjahres.
«Das ambulante Wachstum konnten wir gut auffangen. Das LUKS hat ambulante Leistungen seit jeher gefördert. Wir haben die Organisation und die Infrastruktur entsprechend angepasst - zum Beispiel mit einem ambulanten Operationszentrum», stellte Benno Fuchs, Direktor des LUKS, in einer Medienmitteilung fest. 

Doch der Ertrag nimmt zu wenig zu


Die im ambulanten Bereich erbrachten Leistungen sind im Vergleich zum Vorjahr denn auch deutlich gestiegen. Trotzdem nahm der Betriebsertrag mit 939, 7 Millionen Franken nur leicht zu. 
Dass der Gewinn so stark zurückgegangen ist, führen die LUKS-Verantwortlichen darauf zurück, dass der Bundesrat die ambulanten Behandlungstarife (Tarmed) reduziert hat. 

Neue Strategie?


Infolge des Leistungswachstums trägt das LUKS hohe Mehrkosten, die mit den reduzierten Tarifen nicht mehr abgegolten werden. Damit das LUKS auch in den nächsten Jahren genug Geld für weitere Investitionen hat, will das Spital über die Bücher: «Wir überprüfen unsere Strategie, um in den Folgejahren die entsprechenden Resultate zu erzielen», kündete Benno Fuchs an.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.