Mehr Patienten, aber weniger Gewinn im Luzerner Kantonsspital

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von gut 900 Millionen Franken gemacht. Doch der Gewinn sank auf 4 Millionen Franken.

, 17. April 2019 um 09:10
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • kantonsspital luzern

Die Gewinnkurve des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) sinkt rasant: Nach 45 und 26,5 Millionen Franken in den Vorjahren und noch gut 10 Millionen Franken im 2017 waren es letztes Jahr nur noch gerade 4,1 Millionen Franken, welche das Spital als Gewinn ausweisen kann. 

Viel mehr ambulante Patienten


Wohl sind die Patientenzahlen im LUKS gestiegen. Doch nur im ambulante Bereich verzeichnete das Spital  mit 678 600 Patientenkontakten einen neuen Höchststand. Im stationären Bereich blieb das Spital mit gut 42 600 Patienten auf dem Stand des Vorjahres.
«Das ambulante Wachstum konnten wir gut auffangen. Das LUKS hat ambulante Leistungen seit jeher gefördert. Wir haben die Organisation und die Infrastruktur entsprechend angepasst - zum Beispiel mit einem ambulanten Operationszentrum», stellte Benno Fuchs, Direktor des LUKS, in einer Medienmitteilung fest. 

Doch der Ertrag nimmt zu wenig zu


Die im ambulanten Bereich erbrachten Leistungen sind im Vergleich zum Vorjahr denn auch deutlich gestiegen. Trotzdem nahm der Betriebsertrag mit 939, 7 Millionen Franken nur leicht zu. 
Dass der Gewinn so stark zurückgegangen ist, führen die LUKS-Verantwortlichen darauf zurück, dass der Bundesrat die ambulanten Behandlungstarife (Tarmed) reduziert hat. 

Neue Strategie?


Infolge des Leistungswachstums trägt das LUKS hohe Mehrkosten, die mit den reduzierten Tarifen nicht mehr abgegolten werden. Damit das LUKS auch in den nächsten Jahren genug Geld für weitere Investitionen hat, will das Spital über die Bücher: «Wir überprüfen unsere Strategie, um in den Folgejahren die entsprechenden Resultate zu erzielen», kündete Benno Fuchs an.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.