Mehr Managed Care = weniger Spitaleintritte

Bedeuten alternative Kassenmodelle tatsächlich eine magerere medizinische Betreuung? Das wurde nun anhand von tausenden Schweizer Patienten erforscht. Heraus kam ein Lob der integrierten Versorgung.

, 13. Mai 2016 um 12:31
image
  • praxis
  • gesundheitskosten
  • forschung
Managed-Care-Modelle helfen, die Kosten zu dämpfen. Aber wer solch ein Modell wählt, muss sich halt als Patient eher mit einer Billig-Medizin zufriedengeben. Dies eine sehr verbreitete Vorstellung über Sinn und Zweck, Nutzen und Risiko der alternativen Versicherungsmodelle.
Ob sie stimmt, ist dabei eher unklar. Es gibt zwar schon diverse Forschungsarbeiten, welche die Kostenfolgen von Integrated-Care-Modellen überprüft haben – aber die Frage der medizinischen Qualität blieb dabei meist aussen vor.
Ein Team des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Zürich ging nun der Sache nach. Auf der Basis von Helsana-Daten verglichen die Forscher unter der Leitung von Thomas Rosemann die Entwicklung bei 12'000 Diabetespatienten, knapp 72'000 Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen sowie 17'500 Personen mit Atemwegserkrankungen. 

Carola A. Huber, Oliver Reich, Mathias Früh, Thomas Rosemann: « Effects of Integrated Care on Disease-Related Hospitalisation and Healthcare Costs in Patients with Diabetes, Cardiovascular Diseases and Respiratory Illnesses: A Propensity-Matched Cohort Study in Switzerland», in: «International Journal of Integrated Care», April 2016.

Im Hintergrund steht, dass diese chronischen Krankheiten nicht nur gesellschaftlich teuer sind, sondern auch geeignet für die Beurteilung eines langfristigen ärztlichen Managements. Als Test für die Qualität der Betreuung stellten sich die Uni-Zürich-Forscher eine konkrete Frage: Wie viele der Patienten mussten im Erhebungszeitraum wegen ihrer Krankheit ein Spital aufsuchen beziehungsweise rehospitalisiert werden?
Resultat: Die Daten brachten für Managed-Care-Modelle bessere Werte ans Licht. Deren Versicherte hatten bei einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Diabetes mellitus ein signifikant tieferes Risiko, mit einer krankheits-bezogenen Diagnose hospitalisiert zu werden. Bei den Patienten mit Atemwegserkrankungen gab es indes keinen klaren Unterschied zwischen Menschen mit Standard-Versicherungen und Menschen mit Alternativ-Modellen.

Kosten im Schnitt um 10 Prozent tiefer

Ein zweiter Blick auf die Helsana-Daten ergab obendrein, dass die Krankenkassen-Kosten bei allen drei Chroniker-Gruppen geringer waren: Bei den Managed-Care-Modellen lagen die Kosten im Schnitt um 10 Prozent tiefer als bei den Standard-Verträgen (wobei die Unterschiede bei Diabetes offenbar am grössten waren). Hier decken sich die Ergebnisse der neuen Kohortenstudie mit früheren Untersuchungen, die Einsparungen im Bereich von 10 bis 20 Prozent festgestellt hatten.
«Wenn Ärzte Budgetverantwortlichkeit übernehmen für ihre Patienten – wie dies im Rahmen eines Managed-Care-Modell geschieht –, dann scheint es so zu sein, dass diese Patienten besser koordiniert sind, davon gesundheitlich profitieren und auch weniger Kosten entstehen», fasste Thomas Rosemann in einem Gespräch mit dem Medix-Blog die Erkenntnisse zusammen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.