Mehr Einsatz für Organspende

Die Spenderate in der Schweiz ist immer noch tief. Darum will Swisstransplant die Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal intensivieren.

, 23. Juni 2015 um 15:38
image
  • swisstransplant
  • spital
  • politik
  • organspende
Die Zahl der Patienten, die auf ein lebensrettendes Organ warten, ist weiter angestiegen und liegt derzeit bei 1'400. Durchschnittlich sterben zwei Menschen pro Woche, weil sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet hatten. Die Zahlen zeigen, dass der vor zwei Jahren lancierte Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» noch nicht umgesetzt ist. Mit ihm wollen Bund und Kantone die Zahl der Organspenden bis 2018 um gut 60 Prozent steigern. Ziel ist es, bis 2018 die Spenderate von 12 Spenderinnen und Spender pro Million Einwohner auf 20 zu erhöhen. 

Bessere Vernetzung nötig

Die Verantwortlichen präsentierten am Dienstag erste Ergebnisse des Aktionsplans. Er umfasst eine obligatorische Kommunikationsschulung für das Spitalpersonal, spezielle Weiterbildungen und Verbesserungen bei spitalinternen Abläufe. In den letzten sechs Monaten wurde die aktuelle Situation erhoben. Befragt wurden unter anderem die Leiter der sechs Schweizer Organspendenetzwerke und die lokalen Koordinatoren. Die Befragung zeigte: Verbesserungspotenzial besteht besonders in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Angehörigenbetreuung und Personal.
«Wenn es uns gelingt, schweizweit geltende Standards zu etablieren, die auch den regionalen Besonderheiten Rechnung tragen sowie sämtliche Akteure und Institutionen besser vernetzen, haben wir beste Voraussetzungen dafür, die im Aktionsplan definierten Ziele zu erreichen», sagte Franz Immer, Direktor von Swisstransplant, vor den Medien. 

93'000 elektronische Spendeausweise

Swisstransplant will die Kommunikation gegenüber dem Fachpersonal in Spitälern und Arztpraxen intensivieren und auch die Bevölkerung stärker fürs Thema Organspende sensibilisieren. Die elektronische Spendekarte als Teil der App Echo112 wurde von mehr als 93'000 Nutzern ausgefüllt, was als Erfolg gewertet wird. Die App wird neu in einem kurzen Video von Swisstransplant-Botschafterin Monika Erb vorgestellt. 

  • Promovideo mit Monika Erb 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.