Mediziner meiden Aktien – warum eigentlich?

Sie sind anspruchsvoll, aber auch vorsichtig: Ein Spezialist für die Vermögensverwaltung bei Gesundheits-Profis verriet ein paar interessante Einsichten über seine Klientel.

, 28. September 2015 um 15:44
image
  • ärzte
  • lohn
  • finanzen
Peter Wirth weiss, wie Mediziner Geld anlegen. Denn er arbeitet bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, einer Genossenschaftsbank, die sich explizit an Menschen aus Medizinberufen, an deren Angehörige sowie an die Standesorganisationen der Heilberufe richtet. 
Unlängst gab der Asset-Management-Spezialist also «Medscape Deutschland» ein Interview zur Frage, wie dieses Publikum mit seinem Geld umgeht. Tatsächlich gibt es diverse Aspekte, welche die Anleger aus dem Gesundheitswesen verbindet: Sie haben einerseits stabile Verhältnisse – ihr Einkommen schwankt nicht sehr mit der Konjunktur.  
Auf der anderen Seite, so Wirth, seien Ärzte aber auch sehr anspruchsvolle Kunden. Dies zum einen wegen ihrer akademischen Bildung, «zum anderen weil sie bei anderen Banken auch als besondere Kunden gelten.» 
Was auch heissen könnte: Sie sind umworben, folglich recht verwöhnt. 
Grundsätzlich seien die Kunden in diesem Segment «zuerst einmal risikoscheu». Viele hätten noch vor Augen, was sich in früheren Jahren an den Kapitalmärkten ereignet hat und seien daher gewarnt.
Das Interview: «Ärzte als Anleger: Risikoscheu trotz soliden Einkommens», in: «Medscape Deutschland»
Speziell an seiner Kundschaft, so Wirth weiter, sei zudem, dass ihr oft sehr daran gelegen ist, in den medizinischen Bereich zu investieren: Hier kennen sie sich aus, hier können sie selber auch die Lage gut einschätzen. 
Banker Wirth: «Der Gesundheitsmarkt zeigt ausserdem ein starkes Wachstum bereits über einen langen Zeitraum. Die demografischen Trends deuten darauf hin, dass diese Entwicklung bestehen bleibt. Schliesslich unterliegt die Branche keinen starken Konjunkturschwankungen, genau wie unsere Kunden selbst.»
Grundsätzlich, so eine Erkenntnis des Finanzspezialisten, machten sich Ärzte oft nicht bewusst, dass sie ihr Geld eigentlich für einen längeren Zeitraum für Anlagen zur Verfügung haben. 
Das heisst: Vielfach wählen sie wieder und wieder kürzere Anlagen, teilweise über 20 Jahre hinweg, wobei die Altersvorsorge und die Ausbildung der Kinder als wichtigste Sparziele darstellten. 

Stabiles Einkommen, ferne Sparziele

Kurz: Es liegt also ein stabiles Einkommen vor – auf der anderen Seite liegen die Sparziele in einer recht fernen Zukunft. Und folglich «steht das Geld realistisch gesehen zwischenzeitlich auch für Aktienanlagen zur Verfügung», so Wirth. Denn die Aktie ist bekanntlich die Anlageform, in die man jenes Geld investiert, das man notfalls auch zehn Jahre lang nicht benötigen würde.
Eine Konsequenz ist also: Wenn das Geld allerdings zu einem festen Zeitpunkt in der näheren Zukunft ausgegeben werden soll, wäre es fatal, sich auf Aktien zu konzentrieren, die den Anleger unter Umständen mit Verlusten zurücklassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.