Medikamentenpreise sollen neu überprüft werden

Zugleich beschloss der Bundesrat einige Massnahmen, um Generika-Preise zu senken.

, 6. Juli 2016 um 12:55
image
  • medikamente
  • gesundheitskosten
  • versicherer
Künftig sollen die Preise kassenpflichtiger Arzneimittel nicht nur mit Preisen im Ausland verglichen werden: Der Bundesrat will, dass das BAG auch einen Kosten-Nutzen-Vergleich mit anderen Arzneimitteln vornimmt. 
Ganz überraschend ist das nicht – denn im Hintergrund steht ein Urteil des Bundesgerichts, welches genau dies verlangt: Nachdem das BAG im Jahr 2013 den Listenpreis eines Arzneimittels gesenkt hatte, rief das betroffene Pharmaunternehmen die Gerichte an; wobei es bemängelte, dass sich die Behörden lediglich auf einen Vergleich mit dem Preis für dasselbe Medikament im Ausland abstützten.

Auslandspreise und therapeutischer Quervergleich gleichwertig

Und das Unternehmen bekam recht. Die auf den Auslandpreisvergleich beschränkte Prüfung der Wirtschaftlichkeit lasse das Kosten-Nutzen-Verhältnis unberücksichtigt, befand das Bundesgericht: «Dies läuft der im Krankenversicherungsgesetz festgehaltenen Zielsetzung zuwider, wonach Arzneimittel der Spezialitätenliste jederzeit die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen müssen.»
Wie der Bundesrat nun beschlossen hat, soll die Überprüfung 2017 mit einer neuen Verordnung wieder aufgenommen werden, inklusive dem verlangten therapeutischen Quervergleich. Beide Aspekte – Auslandspreise und Quervergleich – sollen ab dann gleichwertig gewichtet werden.
Zwischen 2012 und 2014 hat das BAG bei rund 1'500 Arzneimitteln auf der Spezialitätenliste eine Preissenkung verfügt, was Einsparungen von rund 600 Millionen Franken mit sich brachte.

Generika sollen günstiger werden

Gleichzeitig will der Bundesrat Massnahmen, um die Generikapreise zu senken. Das Innendepartement EDI soll ein Referenzpreissystem für die patentabgelaufenen Arzneimittel vorbereiten; dies dürfte aber noch etwa drei Jahre beanspruchen. Da Generika in den europäischen Vergleichsländern aber durchschnittlich um bis zu 50 Prozent günstiger sind, sieht der Bundesrat bereits jetzt zusätzliche kosteneinsparende Massnahmen für diesen Bereich vor: Generika sollen im Vergleich zum Originalpräparat günstiger werden. 
Dabei gilt: Je höher der Umsatz des Originalpräparats ist, desto grösser muss der Preisabstand für die Generika sein. Auch die Kriterien des differenzierten Selbstbehalts sollen angepasst werden. Das BAG davon aus, dass in den nächsten drei Jahren zusätzliche Einsparungen von bis zu 80 Millionen möglich sind.

Off-limitation-use, off-label-use 

Schliesslich will der Bundesrat die Bestimmungen anpassen, welche die Vergütung von Arzneimitteln im Einzelfall betreffen. Zwar ist bereits geregelt, unter welchen Umständen die Grundversicherung Medikamente vergütet, die sich nicht auf der Spezialitätenliste befinden, die nicht bei einer bestimmten Krankheit vorgesehen oder nicht von Swissmedic zugelassen sind (off-limitation-use, off-label-use). Stellt hier ein Arzt ein Gesuch um Kostengutsprache, so sollen die Versicherer dies künftig innerhalb von zwei Wochen entscheiden. 
Wie bisher bestimmt der Krankenversicherer, zu welchem Preis das Arzneimittel vergütet wird. Neu vergütet er aber höchstens neunzig Prozent des Preises auf der Spezialitätenliste. Für importierte Arzneimittel wird der effektive Preis vergütet. Zudem wird klarer geregelt, dass die Pharmaunternehmen bei der Preisfestlegung mitwirken müssen.
Zur Mitteilung des BAG: «Die Preise von Medikamenten sollen auf neue Art und Weise überprüft werden»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.