Meconex wird Novartis-Hausarzt

Das Basler Unternehmen übernimmt den arbeitsmedizinischen Dienst des Pharmakonzerns in der Schweiz. Damit wechseln rund 40 Fachleute den Arbeitgeber.

, 11. Oktober 2017 um 09:35
image
  • novartis
  • meconex
  • ärztezentren
  • praxis
  • basel
Meconex wird ab Januar 2018 den arbeitsmedizinischen Dienst für Novartis Pharma Schweiz betreiben. Das HMO-Unternehmen leistet damit die medizinische Betreuung an vier Standorten im Raum Basel sowie in Rotkreuz, Genf, Schaffhausen, Stein, Fribourg und Locarno. 
Dazu gehört auch, dass Meconex die Hausarztpraxis auf dem Basler Novartis-Campus betreiben wird. 
Meconex übernimmt durch den Schritt gegen 40 Fachkräfte von Novartis, darunter Ärzte, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten und medizinische Praxisassistentinnen des gegenwärtigen Teams.
Unter der Marke Centramed betreibt Meconex sechs Gruppenpraxen in der Zentralschweiz und im Raum Basel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.