«Manche Pflegefachkräfte sind sogar kränker als ihre Patienten»

Sie mögen es, ums Wohl ihrer Patienten zu kämpfen. Und doch fragen sich viele Pflegefachkräfte, wie lange sie das aushalten. Ein Film gibt tiefe Einblicke in den Pflegealltag.

, 6. Mai 2020 um 04:55
image
  • spital
  • pflege
«An einigen Tagen merke ich erst am Abend, dass ich keine Zeit hatte, etwas zu trinken oder auf die Toilette zu gehen», bekennt eine Pflegefachfrau. Sie arbeitet seit zehn Jahren auf der Intensivstation des Lausanner Universitätsspitals (CHUV). Dass sie es so lange dort aushält, hätte sie nicht gedacht, räumt sie ein. Obwohl sie beteuert: «Ich mag den Stress in den Notfallsituationen.» Und sie mag auch die technische Seite, die es neben der menschlichen in diesem Beruf immer brauche.

Die ständige Angst, etwas falsch zu machen

Nicht alle Pflegefachfrauen kommen so lange und so gut zurecht mit ihrem Beruf. Das zeigt der Dok-Film «Pflege – Zwischen Frust und Leidenschaft» des Schweizer Fernsehens deutlich. «Manche Pflegefachkräfte sind sogar kränker als ihre Patienten», sagt eine der Frauen, die im Film, zu Wort kommen. Sie war Pflegefachfrau – bis ihr Rücken die Belastung durch den Beruf nicht mehr ertrug. Sie musste aufhören.
Eine Mitarbeiterin im Spital Morges bekennt: «Man hat ständig Angst, etwas falsch zu machen, den ganzen Tag. Für mich ist das der grösste Stressfaktor.» Der Film zeigt, wie viel Leid das Pflegepersonal tagtäglich zu verarbeiten hat. Und wie das mit professioneller Distanz gelingt – aber bei manchen auch misslingt. Das sind die Leidenden. Sie steigen meistens irgendwann aus dem belastenden Beruf aus. Zum Beispiel deshalb, weil sie sich einfach nicht mehr mit der Allgegenwärtigkeit des Todes abfinden können.

Trotzdem ist es für viele immer noch der beste Beruf

Im Alter werde es immer schlimmer, bekennt eine Betroffene. Manche finden für sich eine Lösung: «Man darf es nicht zu nah an sich heranlassen, aber man sollte auch keine Mauer um sich herumbauen.» Trotz allem: Immer wieder leuchtet deutlich zwischen allem Stress und Frust auch die Leidenschaft für den Pflegeberuf auf. Etwa dann, wenn eine Pflegfachfrau sagt: «Für mich ist es kein Job wie jeder andere. Für mich ist es der beste Job.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.