«Man befürchtet, dass das Spital zu stark wird»

Der Chefarzt Ambulante Diagnostik am Kantonsspital Münsterlingen, Robert Thurnheer, skizziert das Verhältnis von Hausärzten und Spitalärzten.

, 28. August 2015 um 10:35
image
  • praxis
  • kantonsspital münsterlingen
  • spital thurgau
  • thurgau
Wie entwickelt sich die Beziehung von Hausärzten und Spital? Dies ist das Hauptthema eines Interviews, das Robert Thurnheer gegeben hat; Anlass des Gesprächs des Chefarzts am Kantonsspital Münsterlingen mit der «Thurgauer  Zeitung» ist das Symposium zur inneren Medizin von nächster Woche in Weinfelden.
«Fortbildungen dienen dem Wissensaustausch, aber auch der Pflege der Kollegialität», so Thurnheer zur Bedeutung solcher Veranstaltungen.
Das Verhältnis von Spital- und Hausärzten habe sich in den letzten Jahren durchaus verändert – man kenne nicht mehr alle Hausärzte persönlich, zum Beispiel durch den verstärkten Zuzug von Medizinern aus Deutschland – Medizinern also, die man am Kantonsspital nicht als Assistenz- und Oberärzte kennenlernen konnte.

Die Hausärzte melden sich selber

Auf der anderen Seite dringt die Spital Thurgau AG auch in den ambulanten Bereich vor, etwa mit einer Hausarztpraxis in Stein am Rhein. Robert Thurnheer gesteht ein, dass dies mit Ängsten verbunden sei:  «Man befürchtet, dass das Spital zu stark wird. Andererseits gibt es auch noch andere Trägerschaften als Hausärzte, die Arztpraxen betreiben.» Und vor allem sei es so, dass die Initiative nicht vom Spital ausgeht – sondern dass sich Hausärzte melden, weil sie keinen Nachfolger finden.
Auf die Frage, ob die Spital Thurgau AG dereinsat im grossen Stil Hausarztpraxen übernehmen werde, antwortet der Chefarzt Ambulante Diagnostik eher ausweichend: Das sei eine politische Frage – und der Kanton werde da eine Regelung treffen. 
«Unseres Erachtens sollten aber für alle institutionellen Praxisbetreiber die gleichen Spielregeln gelten. Wir versuchen, in höher spezialisierten Gebieten ambulante Leistungen in hoher Qualität anzubieten. Dies weil sich technisch anspruchsvolle Interventionen immer schwieriger in Einzelpraxen ausüben lassen.»

«Alle Ärzte haben Fortbildung nötig», in: «Thurgauer Zeitung» (Paywall) 

In der Pneumologie zum Beispiel müsse man, um modernste Diagnostik anzubieten, eine endobronchiale Ultraschallbronchoskopie vorweisen können – und damit eine Infrastruktur im Bereich von einer Viertelmillion Franken.
In den hochtechnisierten Disziplinen dürften sich die Schnittstellen also hin zum Spital verschieben. «Man arbeitet zudem viel mehr in Teams. Denn auch die Spezialisten müssen sich heute noch stärker spezialisieren», so Robert Thurnheer. «Der eine Herzspezialist zum Beispiel auf Schrittmacher, der andere auf invasive Eingriffe an den Herzkranzgefässen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Alkoholkonsum: Spital Münsterlingen setzt auf Früherkennung

Ein Screening im Kantonsspital Münsterlingen auf gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum wird nach einer Pilotphase künftig auf allen Stationen eingesetzt.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.