«Man befürchtet, dass das Spital zu stark wird»

Der Chefarzt Ambulante Diagnostik am Kantonsspital Münsterlingen, Robert Thurnheer, skizziert das Verhältnis von Hausärzten und Spitalärzten.

, 28. August 2015 um 10:35
image
  • praxis
  • kantonsspital münsterlingen
  • spital thurgau
  • thurgau
Wie entwickelt sich die Beziehung von Hausärzten und Spital? Dies ist das Hauptthema eines Interviews, das Robert Thurnheer gegeben hat; Anlass des Gesprächs des Chefarzts am Kantonsspital Münsterlingen mit der «Thurgauer  Zeitung» ist das Symposium zur inneren Medizin von nächster Woche in Weinfelden.
«Fortbildungen dienen dem Wissensaustausch, aber auch der Pflege der Kollegialität», so Thurnheer zur Bedeutung solcher Veranstaltungen.
Das Verhältnis von Spital- und Hausärzten habe sich in den letzten Jahren durchaus verändert – man kenne nicht mehr alle Hausärzte persönlich, zum Beispiel durch den verstärkten Zuzug von Medizinern aus Deutschland – Medizinern also, die man am Kantonsspital nicht als Assistenz- und Oberärzte kennenlernen konnte.

Die Hausärzte melden sich selber

Auf der anderen Seite dringt die Spital Thurgau AG auch in den ambulanten Bereich vor, etwa mit einer Hausarztpraxis in Stein am Rhein. Robert Thurnheer gesteht ein, dass dies mit Ängsten verbunden sei:  «Man befürchtet, dass das Spital zu stark wird. Andererseits gibt es auch noch andere Trägerschaften als Hausärzte, die Arztpraxen betreiben.» Und vor allem sei es so, dass die Initiative nicht vom Spital ausgeht – sondern dass sich Hausärzte melden, weil sie keinen Nachfolger finden.
Auf die Frage, ob die Spital Thurgau AG dereinsat im grossen Stil Hausarztpraxen übernehmen werde, antwortet der Chefarzt Ambulante Diagnostik eher ausweichend: Das sei eine politische Frage – und der Kanton werde da eine Regelung treffen. 
«Unseres Erachtens sollten aber für alle institutionellen Praxisbetreiber die gleichen Spielregeln gelten. Wir versuchen, in höher spezialisierten Gebieten ambulante Leistungen in hoher Qualität anzubieten. Dies weil sich technisch anspruchsvolle Interventionen immer schwieriger in Einzelpraxen ausüben lassen.»

«Alle Ärzte haben Fortbildung nötig», in: «Thurgauer Zeitung» (Paywall) 

In der Pneumologie zum Beispiel müsse man, um modernste Diagnostik anzubieten, eine endobronchiale Ultraschallbronchoskopie vorweisen können – und damit eine Infrastruktur im Bereich von einer Viertelmillion Franken.
In den hochtechnisierten Disziplinen dürften sich die Schnittstellen also hin zum Spital verschieben. «Man arbeitet zudem viel mehr in Teams. Denn auch die Spezialisten müssen sich heute noch stärker spezialisieren», so Robert Thurnheer. «Der eine Herzspezialist zum Beispiel auf Schrittmacher, der andere auf invasive Eingriffe an den Herzkranzgefässen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

image

«Wenn Hausärzte fehlen, liegt es am politischen Willen»

Giovanni Fantacci blickt auf fast drei Jahrzehnte als Praxisarzt zurück. Nun hat er ein Buch über seine Erfahrungen veröffentlicht. Das Interview über entfremdete Ärzte, fatale Trends und kreative Chancen.

image

Argomed lädt zum HausarztFORUM

Die Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Plattform, um über aktuelle Themen, Best Practices und die täglichen Herausforderungen in der Praxis zu diskutieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.