Mal was anderes: Selbstbeschränkung bei Spital-Neubau

Das GZO Spital Wetzikon wagt bei seinem Neubau einen Kurswechsel: Am Ende soll die Bettenzahl sogar gesenkt werden.

, 2. März 2016 um 08:56
image
  • neubauten
  • spital
  • gzo spital wetzikon
  • zürich
Das GZO Spital in Wetzikon plant einen Neubau, er soll 2022 eröffnet werden und wird rund 200 Millionen Franken kosten. So weit, so normal: Neu- und Erweiterungs-Projekte gehören bekanntlich derzeit zu den Schweizer Spitälern wie die Kirschblüten zum Frühling.
In Wetzikon fand nun aber ein bemerkenswerter Kurswechsel statt: Wie die «Neue Zürcher Zeitung» erfuhr, wurde das Projekt verkleinert – und zwar so, dass die Bettenkapazität am Ende tiefer sein wird als heute. Bisher war die Rede davon, dass das GZO Spital seine Bettenkapazität von 200 Betten auf 220 Betten aufstocken werde. Doch wie der neue Spital-CEO Matthias P. Spielmann nun zur NZZ sagte, wird die Kapazität auf 180 gesenkt.

Von stationär zu ambulant – und zurück?

Die Verantwortlichen kamen offenbar zum Schluss, dass sich künftig noch mehr Behandlungen vom stationären in den ambulanten Bereich verschieben werden – dies eine Erklärung. 
Sie spiegelt eine durchaus verbreitete Ansicht unter Gesundheits-Profis; allein, bei der Umsetzung wird zumeinst anders gehandelt. So ergab eine Erhebung der Beratungsfirma PwC unlängst, dass circa 75 Prozent der geplanten Investitionen bei den befragten Spitälern für die stationäre Leistungserbringung vorgesehen sind – und lediglich 25 Prozente für die ambulante Ebene. 
Eine weitere Erklärung für die Betten-Reduktion in Wetzikon: Die GZO-Leitung rechnet damit, die Effizienz weiter steigern zu können, womit die Aufenthaltsdauer für die einzelnen Patienten weiter sinken würde.
Und da die Bettenauslastung in Wetzikon in den letzten Jahren eher unter dem kantonalen Mittel lag – so schreibt auch die NZZ – «besteht also durchaus Potenzial zur Effizienzsteigerung».
Das Bauprojekt werde allerdings trotz tieferer Bettenzahl nicht viel günstiger: Die geplanten 200 Millionen Franken dürften nötig bleiben. Denn die Kosten fielen insbesondere bei der Sanierung der technischen und medizinischen Infrastruktur an. Die Zahl der Betten falle da wenig ins Gewicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.