«Machen Sie mehr Herz und weniger Diabetes!»
Wie wirkt sich der ökonomische Druck konkret im Alltag aus? Das verrieten jetzt deutsche Ärzte in einer Studie. Die krassen Fälle sorgen für Aufsehen, die Ärzteschaft fordert nun erneut einen Umbau des DRG-Systems.
, 15. November 2017, 11:00«…die müssen weg bis Weihnachten!»
- In einem Krankenhaus drängte der Chef auf Kaiserschnitte, um die Bettenbelegung in der Neonatologie zu steigern.
- In einem anderen Spital – so berichtete Karl-Heinz Wehkamp auf «Medscape» – kam der Geschäftsführer im Spätsommer auf die Ärzte zu und klagte, «dass wir noch 50 künstliche Hüften am Lager haben. Die müssen bis Weihnachten weg!»
- Auf der Gegenseite berichteten die Forscher von Fällen, wo Patienten mit Beckenbruch nach Hause geschickt würden, weil die Spitalbehandlung nicht lukrativ genug sei.
- In einem weiteren Krankenhaus schlug der Radiologe vor, bei allen Patienten ab einem bestimmten Alter die Hüften zu röntgen.
- In noch einem Spital sei der leitende Kardiologe durch die anderen Stationen gegangen und habe gefordert, Patienten selbst bei geringsten Anlässen zur Herzkatheter-Untersuchung anzumelden.
«Ärzte sind keine Kaufleute»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Kantonsspital Glarus muss neuen Pflegechef suchen
Markus Loosli verlässt das Kantonsspital Glarus – aus privaten Gründen, heisst es.
Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid
Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.