«Machen Sie mehr Herz und weniger Diabetes!»
Wie wirkt sich der ökonomische Druck konkret im Alltag aus? Das verrieten jetzt deutsche Ärzte in einer Studie. Die krassen Fälle sorgen für Aufsehen, die Ärzteschaft fordert nun erneut einen Umbau des DRG-Systems.
, 15. November 2017 um 11:00«…die müssen weg bis Weihnachten!»
- In einem Krankenhaus drängte der Chef auf Kaiserschnitte, um die Bettenbelegung in der Neonatologie zu steigern.
- In einem anderen Spital – so berichtete Karl-Heinz Wehkamp auf «Medscape» – kam der Geschäftsführer im Spätsommer auf die Ärzte zu und klagte, «dass wir noch 50 künstliche Hüften am Lager haben. Die müssen bis Weihnachten weg!»
- Auf der Gegenseite berichteten die Forscher von Fällen, wo Patienten mit Beckenbruch nach Hause geschickt würden, weil die Spitalbehandlung nicht lukrativ genug sei.
- In einem weiteren Krankenhaus schlug der Radiologe vor, bei allen Patienten ab einem bestimmten Alter die Hüften zu röntgen.
- In noch einem Spital sei der leitende Kardiologe durch die anderen Stationen gegangen und habe gefordert, Patienten selbst bei geringsten Anlässen zur Herzkatheter-Untersuchung anzumelden.
«Ärzte sind keine Kaufleute»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.