LUKS: Seesicht für «Excellence»-Patienten

Auch das Luzerner Kantonsspital will mit weiteren Komfort-Angeboten für zusatzversicherte Patienten punkten. Dafür entstehen 26 neue Zimmer.

, 5. Januar 2016 um 07:15
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • neubauten
Das Luzerner Kantonsspital erweitert die Abteilung «Excellence» um ein Stockwerk. Damit entstehen 26 neue Patientenzimmer. Sie lassen sich mit einem oder zwei Betten bestücken.
Mit seinen Eichenholz-Verkleidungen gemahnt der Eingangs-Bereich an ein Wellness-Hotel, der Ausbaustandard gestaltet sich analog der bisherigen «Excellence»-Zimmer: heller Parkettboden, weisse Wandverglasung, warme Farben.

Fern-Sehen auf den Vierwaldstättersee

Alle Patienten der neuen Abteilung geniessen Seesicht – auf eine gewisse Art und unabhängig von der Himmelsausrichtung ihres Zimmers. Dies dank den beiden Künstlern Wetz und Silas Kreienbühl: Ihre multimediale Arbeit bietet den Patienten beim Blick auf den Fernseher Videoaufnahmen des Vierwaldstättersees und des Sempachersees. 
Auch Fotografien bringen Natur und Ruhe in künstlerischer Form in die Zimmer. 
image
«Die Erweiterung der Excellence ist eine Reaktion auf die Nachfrage», sagt Florentin Eiholzer, Departementsleiter Betrieb und Infrastruktur. Ziel sei eine Unterbringung der Patienten, die ihrer Versicherungsklasse entspricht. 
Deshalb wurde das Stockwerk des LUKS Luzern in den letzten Monaten für rund acht Millionen Franken umgebaut. 
Mit «Excellence» betreibt das LUKS zentralschweizweit eine Markenbildung bei den Infrastruktur- und Service-Angeboten für zusatzversicherte Patienten. Seit anfangs Oktober führt auch das Kantonsspital Nidwalden seinen zusatzversicherten Bereich unter dem Dach der Marke Excellence. In naher Zukunft folgen soll das LUKS Sursee.
image
«Excellence» als Marke: Neugestaltetes Zimmer im Kantonsspital Nidwalden (PD)
Das Luzerner Kantonsspital ist das grösste Zentrumsspital der Schweiz. Es umfasst die Standorte Luzern, Sursee und Wolhusen sowie die Luzerner Höhenklinik Montana. Es beschäftigt gut 6300 Personen, verfügt über 860 Akutbetten, behandelt jährlich gut 40'000 stationäre Patienten und zählt über 530'000 ambulante Patientenkontakte.

  • «Kantonsspital Luzern erweitert die Abteilung für zusatzversicherte Patienten»: Zur Mitteilung des LUKS

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.