Luzerner Kantonsspital: Neue Stabschefin

Christine Aschwanden wechselt von der Zuger Gesundheitsdirektion ans LUKS.

, 14. März 2016 um 09:57
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Christine Aschwanden übernimmt im Juni 2016 die Leitung des Stabs Direktion des Luzerner Kantonsspitals.
Die Juristin arbeitet seit 2005 im Rechtsdienst der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug. Dort bearbeitet sie unter anderem Projekte und Geschäfte in den Themenfeldern KVG, Spitäler und Pflege. 
image
Christine Aschwanden, 47, verfügt über das Anwalts- und Notariatspatent. Von 1996 bis 2002 arbeitete sie für die Justizdirektion Uri, zuerst als stellvertretende Grundbuchverwalterin und danach als Stellvertreterin des Direktionssekretärs respektive des Vorstehers des Beschwerdediensts. 
Zugleich hat Christine Aschwanden die Ringier Journalistenschule absolviert und war anschliessend als Redaktorin für die «Neue Luzerner Zeitung» und den «Blick» tätig. 
Am Luzerner Kantonsspital folgt sie auf Salome Krummenacher, die künftig als selbständige Notarin und Anwältin tätig sein wird. 
Als Leiterin Stab Direktion/Generalsekretariat bringe Christine Aschwanden «mit ihren breiten juristischen Erfahrungen und Fachkenntnissen im Gesundheitswesen sowie ihrem journalistischen Wissen beste Voraussetzungen mit, um den Spitalrat, die Direktion und die Geschäftsleitung in rechtlichen und organisatorischen Fragen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in politischen Prozessen zu beraten und zu unterstützen», erklärt das LUKS zur Wahl.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.