Luxturna: Jetzt kommt das 850’000-Dollar-Medikament

Eine neue Therapie bewahrt die betroffenen Patienten vor der Erblindung. Sie hilft bei seltenen Genmutationen. Darf man den Preis mit anderen Arzneimittel-Preisen vergleichen?

, 4. Januar 2018 um 09:50
image
  • pharma
  • medikamente
  • gesundheitskosten
Der Aufreger des letzten Jahres war ja Kymriah: Die Leukämie-Therapie von Novartis stellte einen neuen Preisrekord auf – in den USA, so wurde im August bekannt, wird eine Standarttherapie 475'000 Dollar kosten. Und auch in der Schweiz könnte sich der Preis, wenn Kymriah vermutlich in diesem Jahr eingeführt wird, in solchen Sphären bewegen.
Für viele Beobachter war damals schon klar, dass sich hier eine fatale Entwicklung abzeichnet.
Auf den ersten Blick bestätigt die gestrige Meldung nun solche Befürchtungen: Das Gen-Medikament Luxturna, so wurde bekannt, kostet bis zu 850'000 Dollar. Das Mittel wendet sich gegen eine frühkindliche Netzhaut-Degeneration wegen Mutationen im Gen RPE65 – also gegen eine Krankheit, welche schon im Babyalter zu schweren Seheinschränkungen führt und welche die meisten Patienten vor Erreichen des 20. Lebensjahres erblinden lässt.

Ratenzahlung ist möglich

Luxturna war von der Aufsichtsbehörde FDA im Dezember zugelassen worden. In den USA kostet nun die Behandlung eines Auges ab Verkaufsstart im Frühjahr 425'000 Dollar pro Auge – und da fast immer beide Augen betroffen sind, kann die vollständige Therapie doppelt zu teuer werden.
Spark Therapeutics ist sich der Beachtung und Bedeutung der Preis-Affiche bewusst: Die Herstellerin von Luxturna gab zugleich bekannt, dass der Preis und die Bezahlung sowohl von den kurz- wie den langfristigen Erfolgen abhängen werde: Bei Nichterfolg gibt es Geld zurück. Auch offeriert das Unternehmen Versicherern und Selbstzahlern längerfristige Zahlungsmodelle.

20 bis 40 Betroffene in der Schweiz

Bei Luxturna gerät eine Kernfrage der Pharma-Entwicklung nun vollends in den Realitäts-Test. Die Gentherapie bedurfte aufwändiger Entwicklung; sie hilft aber nur einer sehr kleinen Patientengruppe – dieser aber enorm. In den USA rechnet Spark Therapeutics mit 1'000 bis 2'000 möglichen Kunden. In Deutschland sind rund 2'00 Patienten betroffen, und laut Retina Suisse leiden rund 20 bis 40 Personen in der Schweiz am entsprechenden Gendefekt.
Die kumulierten Gesamtkosten halten sich hier also – gemessen am gesamten Gesundheitswesen – in gewissen Grenzen. Dennoch setzte es gestern umgehend Kritik, als die Zahl von 850'000 Dollar bekannt wurde; eine Patientenorganisation bemerkte beispielsweise, dass die neuen Bezahlungsmodelle «nur ein Mittel sind, um zu tarnen, dass der Preis schlicht zu hoch ist».

Vergleicht es mit einer Organtransplantation

Solche «Das darf doch nicht wahr sein»-Reaktionen dürften bald noch regelmässiger erfolgen – zumal in der Gentherapie, insbesondere bei seltenen Krankheiten. Denn immer noch ist es der Standard, Arzneimittelpreise in Packungs-Kosten zu berechnen.
Der CEO von Spark Therapeutics, Jeff Marrazzo, plädierte denn unlängst in «Health Affairs» dafür, dass der Preis für eine Einmal-Therapie entschiedener den Wert für den Patienten berücksichtigt. So wie dies beispielsweise bei aufwändigen Operationen selbstverständlich sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.