Luxturna: Jetzt kommt das 850’000-Dollar-Medikament
Eine neue Therapie bewahrt die betroffenen Patienten vor der Erblindung. Sie hilft bei seltenen Genmutationen. Darf man den Preis mit anderen Arzneimittel-Preisen vergleichen?
, 4. Januar 2018, 09:50Ratenzahlung ist möglich
20 bis 40 Betroffene in der Schweiz
Vergleicht es mit einer Organtransplantation
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So wird Astra-Zeneca seine unverkäuflichen Grippe-Impfdosen los
Das Bundesamt für Gesundheit stritt sich mit dem Pharma-Unternehmen über den Preis eines Grippe-Impfsprays. Nun werden die 10'000 Dosen gespendet.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.
Oft wird die Überwachung des Bluteiweisses im Urin versäumt
Eine neue Studie der Universität Zürich (UZH) zeigt: Bei der Vorsorge und Behandlung von Nierenerkrankten in der Schweiz bestehen Schwachstellen.
Neuer General Manager für Biogen Schweiz
Graham Dorey übernimmt als General Manager die strategische Führung von Biogen Switzerland.
Gesundheitspolitik im Blindflug
Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.