Liechtenstein: Ärzte kündigen die OKP-Verträge

Auch im Nachbar-Ländle wird um Taxpunktwerte und den Einfluss der Krankenkassen gestritten.

, 7. Dezember 2016 um 11:17
image
  • liechtenstein
  • tarmed
  • praxis
Nicht nur in diversen Schweizer Kantonen wird heftig um die Taxpunktwerte im ambulanten Bereich gestritten – auch in Liechtenstein ist dies der Fall. Der Krankenkassenverband LKV und die Liechtensteinische Ärztekammer konnten sich nicht auf einen Taxpunktwert einigen, so dass die Landesregierung nun entscheiden muss.
Wie das «Liechtensteiner Vaterland» nun erfuhr, beschlossen die Ärzte obendrein fast einstimmig, die OKP-Verträge mit dem Krankenkassenverband zu kündigen. Dahinter steht, dass eine neue gesetzliche Verordnung den Kassen nach Ansicht der Ärzte zu grossen Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen gewährt, «etwa in Form minimaler oder maximaler Arbeitszeiten», so das «Vaterland».

Vertragsloser Zustand

Das heisst, dass sich die Liechtensteiner Ärzte ab Januar in einem vertragslosen Zustand befinden dürften. Zugleich wollen die Ärzte auch nächstes Jahr weiterhin den bisherigen Tarif anwenden.
Eine Bestätigung der Ärzte gab es nicht. «Wir befinden uns in Gesprächen mit der Regierung zum Tarifvertrag und zur KVV-Ausgestaltung. Aufgrund der laufenden Verhandlungen werden wir Spekulationen und Gerüchte nicht weiter kommentieren», sagte der Geschäftsführer des Ärzteverbandes, Stefan Rüdisser, zum «Liechtensteiner Vaterland» wie zum «Volksblatt».

«Gerüchte und Mutmassungen»

Der zuständige Minister Mauro Pedrazzini vermutet, dass falsche Informationen und Gerüchte die Ärzte provoziert hätten: «Derzeit sind die Ärzte durch Gerüchte und Mutmassungen verunsichert und entsprechend aufgebracht. Es ist praktisch unmöglich für das Ministerium, jedem Gerücht öffentlich entgegenzutreten», sagte er gegenüber dem «Volksblatt»
Falsch sei etwa die Behauptung, bei der geplanten Verordnungs-Änderung werde ein maximaler Umsatz vorgesehen. «Ich erwarte hier von den Ärzten, dass sie nicht alles glauben und sich über die tatsächlichen Fakten informieren», so Pedrazzini. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.