Liechtenstein: Ärzte kündigen die OKP-Verträge

Auch im Nachbar-Ländle wird um Taxpunktwerte und den Einfluss der Krankenkassen gestritten.

, 7. Dezember 2016 um 11:17
image
  • liechtenstein
  • tarmed
  • praxis
Nicht nur in diversen Schweizer Kantonen wird heftig um die Taxpunktwerte im ambulanten Bereich gestritten – auch in Liechtenstein ist dies der Fall. Der Krankenkassenverband LKV und die Liechtensteinische Ärztekammer konnten sich nicht auf einen Taxpunktwert einigen, so dass die Landesregierung nun entscheiden muss.
Wie das «Liechtensteiner Vaterland» nun erfuhr, beschlossen die Ärzte obendrein fast einstimmig, die OKP-Verträge mit dem Krankenkassenverband zu kündigen. Dahinter steht, dass eine neue gesetzliche Verordnung den Kassen nach Ansicht der Ärzte zu grossen Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen gewährt, «etwa in Form minimaler oder maximaler Arbeitszeiten», so das «Vaterland».

Vertragsloser Zustand

Das heisst, dass sich die Liechtensteiner Ärzte ab Januar in einem vertragslosen Zustand befinden dürften. Zugleich wollen die Ärzte auch nächstes Jahr weiterhin den bisherigen Tarif anwenden.
Eine Bestätigung der Ärzte gab es nicht. «Wir befinden uns in Gesprächen mit der Regierung zum Tarifvertrag und zur KVV-Ausgestaltung. Aufgrund der laufenden Verhandlungen werden wir Spekulationen und Gerüchte nicht weiter kommentieren», sagte der Geschäftsführer des Ärzteverbandes, Stefan Rüdisser, zum «Liechtensteiner Vaterland» wie zum «Volksblatt».

«Gerüchte und Mutmassungen»

Der zuständige Minister Mauro Pedrazzini vermutet, dass falsche Informationen und Gerüchte die Ärzte provoziert hätten: «Derzeit sind die Ärzte durch Gerüchte und Mutmassungen verunsichert und entsprechend aufgebracht. Es ist praktisch unmöglich für das Ministerium, jedem Gerücht öffentlich entgegenzutreten», sagte er gegenüber dem «Volksblatt»
Falsch sei etwa die Behauptung, bei der geplanten Verordnungs-Änderung werde ein maximaler Umsatz vorgesehen. «Ich erwarte hier von den Ärzten, dass sie nicht alles glauben und sich über die tatsächlichen Fakten informieren», so Pedrazzini. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.