NFP-Studie: «Frauen sterben kostengünstiger als Männer»

Zu sterben ist in der französischen und italienischen Schweiz 20 Prozent teurer als in der Deutschschweiz. Dies und mehr zeigt eine Analyse der Uni Bern.

, 3. August 2017 um 08:15
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • forschung
  • spitex
  • versicherer
Forscher des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern haben Daten von knapp 185’000 verstorbenen Personen in der Schweiz analysiert. Die Angaben stellten sechs grosse Krankenversicherern zur Verfügung, wo die Mehrheit der Verstorbenen versichert gewesen war. 

Die Resultate:


  • Im letzten Lebensjahr verursachen im Schnitt Männer mehr Gesundheitskosten als Frauen.
  • Das Jahr vor dem Tod ist in der französischen und italienischen Schweiz im Schnitt um etwa 20 Prozent teurer als in der deutschen Schweiz. Als mögliche Gründe nennen die Forscher: 
–Französischsprachige Fachleute behandeln Schmerzen eher aggressiv. 
–Sie seien weniger gewillt, auf Wunsch der Angehörigen auf Therapien zu verzichten. 
–In der lateinischen Schweiz sterben mehr Personen im Spital – und weniger daheim oder in Alters- und Pflegeheimen. Wo es mehr ambulant behandelnde Ärzte und Pflegeheime habe, sinke die Wahrscheinlichkeit, im Spital zu sterben.
  • Die von den Krankenkassen verrechnete Kosten im letzten Lebensjahr steigen stark an: auf über 30'000 Franken. Üblich seien je nach Alter zwischen 3'500 und 6'700 Franken. 
  • Individuelle Faktoren - wie etwa die Todesursache, das Alter und das Geschlecht - bestimmen massgeblich, wie hoch die Kosten ausfallen.
  • Die Kosten der letzten 12 Monate von Krebspatienten (insbesondere Brust-, Lungen- und Prostatakrebskranke) liegen am höchsten.
  • Für Unfalltote oder die Opfer von Herzversagen müssen die Krankenkassen am Lebensende weniger bezahlen.
  • Im Vergleich mit Männern sterben Frauen später und kostengünstiger
–Ob die geringeren Kosten damit zu tun haben, dass die meisten Frauen verwitwet sterben und die Medizin vielleicht weniger um ihr Leben kämpft als einige Jahre zuvor noch um das Leben ihrer Männer, können die Daten nicht belegen. «Darüber, wie diese Unterschiede zustande kommen, kann nur spekuliert werden», heisst es.

SNF-Projekt «Lebensende»

Die Untersuchung ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms NFP «Lebensende», das die regionale Verteilung der Gesundheitskosten im Jahr vor dem Tod untersucht.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.