Lean Management: Lob für USB und Klinik St. Anna

Der «Lean Management Award» ging an ein Projekt, durch das die Durchlaufzeit in der Augenklinik des Universitätsspitals Basel deutlich gesenkt wurde.

, 12. Juli 2017 um 09:48
image
  • spital
  • arbeitswelt
In der Schweiz gibt es einen weiteren Spitalpreis: Den «Lean Healthcare Award». Dieser würdigt herausragende Leistungen in der Verschlankung der Abläufe und Organisationen oder in der Durchsetzung der Lean-Philosophie; ausgelobt wurde er von der Beratungsfirma Avance
Zum Sieger gekürt wurde jetzt ein Projekt des Universitätsspitals Basel. Dabei ging es um die Optimierung der ambulanten Sprechstunde «Medical Retina» in der Augenklinik mittels einer Wertstromanalyse. Damit gelang es, die Durchlaufzeit markant zu senken und die Produktivität zu steigern, wobei zugleich die Patientenzufriedenheit deutlich stieg. Gleichzeitig kletterte auch die Mitarbeiterzufriedenheit auf der Medical Retina Abteilung im Vergleich zu den anderen Abteilungen der Augenklinik überdurchschnittlich an.

Kaizen in der Klinik

Ein zweites Projekt von der Klinik St. Anna erhielt einen Sonderpreis für den wissenschaftlichen Branchenbeitrag. In der Luzerner Hirslanden-Klinik ging ein Team um Andreas Gutzeit der Frage nach, ob Kaizen geeignet ist, das Gesundheitswesen effizienter und kostengünstiger zu organisieren. Die wissenschaftliche Arbeit beruht auf empirischen Untersuchungen und praktischen Erfahrungen in der Klinik St. Anna Luzern aus den Jahren 2006 bis 2015.
Die Jury war von der Qualität dieser wissenschaftlichen Arbeit so beeindruckt, dass sie diese besonders honorieren wollte. Sie hat darum eine spezielle Kategorie für wissenschaftliche Arbeiten geschaffen: Die Studie liefere einen wichtigen Beitrag für die Verankerung von Lean Management in Schweizer Kliniken.
In der Jury waren Alfred Angerer (ZHAW); Sandra Puliafito (Direktion Pflege/MTT Insel Gruppe); Stephan Schärer (Leiter Pflegedienst Spital Muri); Fabian Schwab (Geschäftsleiter Spitex AareBielersee), Thibault Heck (Avance).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.