Spital Lavaux schliesst diskret das Senioren-Tageszentrum

Das Spital im waadtländischen Cully will künftig kein Lesen, Singen, Tanzen oder Busfahrten für Senioren anbieten. Der Haken: Der Kanton wurde nicht informiert.

, 13. Oktober 2016 um 09:20
image
  • waadt
  • spital
Die Reha- und Palliativklinik Lavaux schliesst Ende Jahr ihr Tageszentrum für Senioren (CAT). Dort können ältere Menschen, die noch zu Hause leben, sich austauschen, Kontakte schaffen oder gemeinsam die Freizeit verbringen.
Doch die Schliessung nach 30 Jahren Betrieb erfolgt ohne Wissen des Kantons, wie die Westschweizer Tageszeitung «24 heures» berichtet. Ein solches Tageszentrum unterliegt einer Betriebsgenehmigung des Kantons und erhält Subventionen. Auch die Gemeinde und Politiker wussten von nichts.

Kanton pfeift Spital zurück

Man habe das Lavaux-Spital nun daran erinnert, dass diese Entscheidung nicht einseitig erfolgen könne, erklärte eine Sprecherin des Departements für Gesundheit und Soziales gegenüber der Zeitung.
Der Grund für die Schliessung liegt offenbar in der zu geringen Auslastung, was in der Folge zu einem hohen Defizit des Zentrums führte.

Alles nur ein Missverständnis?

Für den Kanton sei eine Schliessung bei Rentabilitätsproblemen aber nicht die erste Lösung. 
«Es handelt sich hier wahrscheinlich um ein Missverständnis», sagt Stiftungsratspräsident Sébastien Rod. «Es war nicht die Absicht, etwas zu verbergen».

Seit mehreren Jahren defizitär

Das Spital Lavaux schreibt seit mehren Jahren insgesamt rote Zahlen. Derzeit führt Pauline Vos-Bolay interimistisch die operativen Geschicke des Spitals. Vos-Bolay ist Verwaltungsratspräsidentin des – ebenfallls in finanziellen Schwierigkeiten steckenden – Spitals Neuenburg und ehemalige Chefin des Freiburger Spitals (HFR). Anfang April 2017 erhält das Lavaux einen neuen Direktor, Rodolphe Rouillon, derzeit Pflegedirektor und Direktionsrat am HFR.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.