Irland: Nächster freier Arzttermin in sechs Jahren

Kurios: Ein 58-jähriger Mann aus Irland erhält den nächsten freien Behandlungstermin bei einem Spezialisten am 1. Januar 2024.

, 1. März 2018 um 10:59
image
  • spital
  • globalbudget
  • praxis
Eine Nebenwirkung von planwirtschaftlichen Gesundheitssystemen sind unter anderem lange Wartezeiten zwischen der Diagnose durch einen Hausarzt und dem Beginn der Behandlung durch einen Spezialisten. Ganz besonders bekannt dafür ist Kanada. 
Was lange Wartezeiten bedeuten, demonstriert jetzt auch ein Beispiel eines Patienten aus Irland, wie die Tageszeitung «Irish Independent» berichtet. Ärzte vom Cork Universitätsspital haben den Mann für eine Zweitmeinung zum St Vincent's Spital überwiesen. Der 58-Jährige leidet seit vier Jahren an neurologischen Symptomen – und hofft endlich auf eine Diagnose. 
Das Spital in Dublin hat ihm nun per Brief das Datum seiner Behandlung genannt: am 1. Januar 2024. Offenbar ist das laut der Zeitung kein Fehler und kein Einzelfall. Es soll nämlich weitere Patienten geben, die mit ähnlichen ewigen Wartezeiten konfrontiert sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.